Graveyard Administrator Convention Graveyard Administrator Convention
Graveyard Administrator Convention

 

10. October 2024 | 10 am – 5 pm

registration at info@sepulkralmuseum.de

Friedhofsverwaltertagung 2024

Die Entwicklung der kirchlichen Friedhöfe


Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. und dem Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur, Kassel

Am 10. Oktober 2024 laden wir zur jährlichen Friedhofsverwaltertagung ins Museum für Sepulkralkultur ein.


Weitere Informationen folgen

Graveyard Administrator Convention 2023

Water on graveyards

Organized by the Working Group Cemetery and Monument (Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.) and the Central Institute and Museum for Sepulchral Culture, Kassel.

Lack of water in one place, too much water due to severe weather in another: climate change does not stop at cemeteries. This year's conference for cemetery managers of the Working Group aims to address this topic in a variety of ways – experts report from practice and provide answers to current questions.

In the context of ecology, the lack of water in cemeteries associated with climate change is now one of the central issues in the maintenance and care of cemeteries. The challenges associated with this are the content of the conference. As well as reports on experiences and the presentation of solutions by practitioners for practitioners.

In March 2023, the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection published the National Water Strategy with ten key topics, the implementation of which will ultimately also affect cemetery operators. By increasing interest in greening urban spaces, cemeteries could make it clear to policymakers that while they already make a significant contribution to the urban climate as a climate-relevant factor. However, further measures are needed to ensure that this contribution is not only maintained but, if possible, increased.

This means that burial grounds must also adapt to climatic changes. Be it through new forms of water management, through the replanting of climate-resistant trees or with new concepts for grave planting. Increasingly, the question is also being raised of how cemetery operators can adapt to falling groundwater levels or severe weather, with hailstorms and huge amounts of precipitation already causing immense damage locally.

For October 5, 2023, we have invited speakers with theoretical and practical expertise to talk about challenges, goals, and possible solutions.

Bericht: Friedhofsverwaltertagung 2023

Wasser auf Friedhöfen

Am 5. Oktober 2023 lud die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. zur jährlichen Friedhofsverwaltertagung ein. Die diesjährige Versammlung widmete sich dem Thema Wasser – wie eine zukunftszugewandte Nutzung auf dem Friedhof damit aussehen kann, welche großen Potenziale es birgt und auch welche Gefahren. In elf Vorträgen aus der Forschung und vor allem der Praxis wurden wissenschaftliche Perspektiven sowie individuelle Herausforderungen und Erfolge im Umgang mit Wasser sichtbar. Durch den Tag zogen sich vor allem der potenzielle Wert von Friedhöfen in Städten angesichts rasanter klimatischer Veränderungen sowie das Ringen um eine angemessene gesellschaftliche und politische Wertschätzung dessen – auch finanziell.

Zunächst aber fanden sich ab 9:30 Uhr rund 50 Berufsschaffende aus dem Feld Friedhofspflege und Bestattung, Landschaftsplanung und -forschung und sogar aus der Kunst im Innenhof des Sepulkralmuseums zu Kaffee, Sekt und lockeren Gesprächen ein. Zur Tagung versammelten sich die Teilnehmenden im Untergeschoss des Museums.

Inmitten der Dauerausstellung eröffnete Museumdirektor Dr. Dirk Pörschmann um 10 Uhr die Versammlung. Pörschmann hierbei auf die jahrtausendelange Historie der Bestattungskultur, die weiter zurückgeht als die Existenz des modernen Menschen und betonte vor diesem Hintergrund den großen Wert, den das gemeinsame Erforschen und Erproben der Bestattungspraxis darstelle.

Weiter durch den Tag führte Anna Lischper, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Museum für Sepulkralkultur.

Prof. Dr.-Ing. Jens Lüdeke, Professor für urbanen Raum an der Berliner Hochschule für Technik, widmete sich der Notwendigkeit der Anpassung an den Klimawandel. Lüdeke tätigte über den Faktor Wasser hinaus einen Rundumschlag durch die besorgniserregenden und umfassenden Veränderungen des Klimas. Über den Klimaschutz hinaus seien bereits jetzt Anpassungsmaßnahmen an neue klimatische Bedingungen nötig. In diesem Sinne riet Lüdeke zu einer möglichst geringen Versiegelung der Böden, auch auf dem Friedhof, und der Kühlung von Städten durch Luftkorridore, Verschattung und Begrünung.

Einen Blick in die Politik tätigten die Friedhofsexpert*innen Dagmar Kuhle und Gerold Eppler mit ihren Ausführungen zur Nationalen Wasserstrategie und ihrer Bedeutung für Friedhöfe. Die nationale Wasserstrategie sei im März dieses Jahres beschlossen worden und umfasse 78 Punkte in 10 Themen rund um einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Es gehe hierbei etwa um den Schutz naturnaher Wasserhaushalte, eine gewässerverträgliche Flächennutzung im urbanen Raum, die Minimierung von Risiken und Schadstoffen und viele weitere Ziele, die bis 2058 erreicht werden sollen.

Eckehardt C. Göritz, Leiter der Friedhofsverwaltung Kassel, hatte dieses Jahr einige Herausforderungen zu stemmenzu stemmen. Er beschrieb umfangreiche Schäden an Kassels Friedhöfen, nachdem im Juni ein schweres Unwetter mit Starkregen und Hagel die Stadt unter Wasser gesetzt hatte. Göritz berichtete von beschädigten Gebäuden, vom Wasser herausgerissenen Gehwegen, zerstörter Bepflanzung und umgestürzten Bäumen. Berührend und besorgniserregend zugleich war seine Erzählung von Angehörigen, die jedem Unwetter zum Trotz die Gräber ihrer Verstorbenen besuchen – auch wenn es dabei geschlossene Friedhofsmauern zu überwinden gilt.

Jörn Asendorf hingegen beschrieb das andere Extrem an Wassermenge: den Wassermangel und seine Folgen auf Bremer Friedhöfen. Asendorf leitet den Bereich Bestattung und Krematorium des Umweltbetriebs Bremen. Er berichtete von einem Rückgang der ständigen Wassermengen und einem sinkenden Grundwasserspiegel auf dem Friedhof Riensberg. Schwankende Wasserstände, Algenbildung und Trockenheitsschäden bis hin zu umgestürzten Bäumen erfordern eine Reihe von Maßnahmen, wie Wassermonitoring und -Filterung, reichlich Baumpflege, auch die Nutzung eines Tiefbrunnens ist angedacht. Das kostet – im Moment besonders die Gebührenträger.

Vor der Mittagspause rundete Dr.-Ing. Martin Venne den Vormittag ab. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. zeigte Handlungsmöglichkeiten in der Friedhofsentwicklung auf, wie den Rückbau von ungenutzten Wegen für weniger versiegelte Fläche, das Anlegen von Gräbern in einem lückenlosen Kernbereich, die regelmäßige Datenauswertung des Wasserverbrauchs, die Nutzung von Zisternen, um Trinkwasser zu sparen und vieles mehr. Den ökologischen Wert des Friedhofs hochzuhalten und vor allem in Zahlen zu haben sei das beste Argument in der Aushandlung unverzichtbarer öffentlicher Gelder, so Venne.

Mit viel Stoff zum Nachdenken ging die Versammlung in die Pause. Bei einem Mittagessen konnte die Aussicht von der Museumsterrasse genossen werden, bevor es gestärkt wieder ans Thema ging.

Tillman Wagner, Geschäftsführer des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin, berichtete von dem Vorhaben, den Friedhof Friedrichshain-Kreuzberg klimafit zu machen. Neben diversen landschaftlichen Maßnahmen erwies sich hauptsächlich ein Nachbarschaftsdeal als hilfreich. Der Besitzer eines nebenstehenden, fast gänzlich versiegelten Grundstücks übernahm zwei Drittel der Kosten für eine Regenwasserzisterne auf dem Friedhof, um dorthin sein eigenes Versickerungswasser loszuwerden. Für den Friedhof bedeutete das eine langfristige und kostengünstige Wasserquelle auf dem eigenen Gelände. Vor diesem Hintergrund betont Wagner den großen Wert von Partnerschaften und kreativen Lösungsansätzen.

Auch Peter Affée aus Heusenstamm, südlich von Frankfurt, zeigte am eigenen Friedhof erprobte Anpassungen im Wasserhaushalt auf. Zum Beispiel sorge ein durchmischter, von Kompost und Mulch durchsetzter Boden für weniger Verdunstung, somit auch für Wassereinsparungen und gesunde Bäume. Auch die Nutzung von Spülwasser des Wasserwerks stellte er vor. Dabei handele es sich um gefiltertes Brunnenwasser, das nach einem mehrschrittigen Reinigungsprozess wieder Trinkwasserqualität habe. Es ließe sich entweder beim Wasserwerk abpumpen oder nach Absprache mit diesem durch lange Leitungen verlegen.

Landschaftsarchitekt Volker Lange bot eine umfassende Übersicht verschiedener Baumarten und ihren Potenzialen in klimaveränderten Städten. Da hier viel Rede- und Beratungsbedarf bestand, kam die Empfehlung der GALK-Straßenbaumliste als hilfreiches Verzeichnis gerade recht. Lange betonte jedoch mehrfach, dass neben der Wahl zwischen Ungarischer Eiche, Silber-Linde, Schnurbaum oder Bienenbaum hauptsächlich ein guter und ausreichend großer Standort wichtig sei.

Matthew Lynch und Stefan Grob von der Arbeitsgemeinschaft Wiesbadener Friedhöfe e.V. gaben einen Einblick in ihre Erforschung nachhaltiger Pflanzenpflege. Nach der nachmittäglichen Kaffeepause stellten sie eine Versuchsreihe vor, mit der sie ein optimales Gießverhalten zu ermitteln versuchten. Getestet wurden verschiedene Wassermengen und Gießzeiten an Substraten, Beetpflanzen, Bodendecken und Stauden. Die Forschungen laufen noch, inzwischen auch unter Begleitung der Uni, vorläufiges Fazit war jedoch: Torffreie Substrate funktionieren einwandfrei, sparsam gießen lohnt sich und intensive Angießphasen sorgen für eine langfristig resistentere Pflanze.

Mit seinem zweiten Beitrag am Tag wagte Gerold Eppler einen Blick auf den Markt der potenziellen Hilfsgeräte im Friedhofsalltag. Star der Vorstellung war der Gießroboter, der seit 2020 auf einzelnen Friedhöfen Handwagen und Traktoren im Wassertransport ersetzt. Der Gießroboter arbeite selbstständig und geräuscharm und gieße Gräber mit einer Präzision von bis zu 2cm Abweichung, wobei er laut Hersteller etwa 25 Prozent Wasser einsparen könnte. Nachteilig ist allerdings, dass zur Programmierung zunächst mehrere tausend Messpunkte erfasst werden müssen, ganz zu schweigen vom Preis in einem noch weit größeren Zahlenbereich.

Als letzter Referent des Tages zeigte Dr. René Burghardt, Landschaftsplaner und Stadtklimatologe, worauf es beim Friedhof als Schatz im Stadtklima ankommt. Entscheidend für das Kühlungsvermögen eines Geländes sei die Verschattung, etwa durch hohe Bäume. Zugleich verhinderten durchgehende Mauern die Verteilung kalter Friedhofsluft wie auch die Synergie mit der umliegenden Biodiversität. Diese Faktoren zeigen: wie hoch der ökologische Wert eines Friedhofs tatsächlich ist, ist ganz unterschiedlich. Statt Friedhöfe pauschal zu betrachten, brauche es die individuelle Aktivierung seiner Potenziale.

Die Veranstaltung endete pünktlich um 17 Uhr. Es blieb eine Fülle an Denkanstößen aus Theorie und Praxis. Während von Beginn an klar zu sein schien, dass der Umgang mit Wasser auch auf dem Friedhof im Kontext der Klimakatastrophe zu sehen ist, zeigte sich im Laufe des Tages: Handlungsmöglichkeiten gibt es viele.  Diese sind aber weder pauschal anzuwenden noch immer einfach und noch seltener kostengünstig. Hier wird eine Spannung spürbar zwischen ökologischem und sozialem Wert von Friedhöfen und ihrem Ansehen in der Politik. Es gilt, gerade dem großen Potenzial, das Friedhöfe angesichts des Klimawandels mitbringen, gerecht zu werden und sich weiter für die angemessene Wertschätzung durch öffentliche Gelder einzusetzen.

 

Von Marlene Horn

impressions

Graveyard Administrator Convention 2022

Muslim burials in cemeteries in Germany

Organised by the Study Group Cemetery and Monument (Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.), Central Institute and Museum for Sepulchral Culture, Kassel, in cooperation with the
Academy for Islam in Science and Society (AIWG), at the Goethe University Frankfurt am Main

Many Muslims who die in Germany are still transferred for burial to countries from which an earlier generation immigrated. One reason for this is German burial law, because it is difficult to reconcile with a large part of Muslim burial rites. This concerns, for example, the wishes for a coffinless burial, for a burial within one day, for digging the grave oneself and for eternal rest for the grave. However, more and more Islamic cemeteries or burial grounds are now being established in Germany to give Muslims the opportunity - at least to a large extent - to be buried according to the rules of their religion. Cemetery administrators are then called upon to make the coexistence of different cultures compatible for all concerned. At the conference for cemetery administrators, experts will provide an insight into the religion of Islam and the cultural and social developments related to the burial behaviour of people of the Muslim faith in Germany. In addition to theological and religious-legal aspects, reports from burial practice will show exemplary approaches to solutions in cemetery-legal conflict areas for large and small towns.

With the kind support of the Hessian Association of Towns and Municipalities

>> Programme (PDF, German)

Graveyard Administrator Convention 2021

„Space for Mourning“ – Model cemeteries and structural data surveys

On October 25, 2019, the HeilsameAbschiede (Healing Farewells) congress was held in Cologne, Germany, to discuss how cemeteries could be established as an attractive "space for mourning." Following the congress, measures were planned throughout Germany to put the results of the conference into practice. The majority of the projects could not be realized. But in the state of Hesse, the working group Hessendialog, initiated by Stefan Friedel, Treuhandstelle für Dauergrabpflege Hessen Thüringen, took up the impulses. The idea arose to examine at so-called pilot cemeteries to what extent essential aspects of dealing with mourners could be incorporated into the operational processes of the burial grounds.

The administrations of three cemeteries of different sizes agreed to carry out the project.  At the cemeteries in Frankfurt, Offenbach and Heusenstamm, an attempt will be made to develop a new self-image for dealing with mourners among those involved in cemetery operations. The conference will provide criteria to consider when launching a project that aims to better meet the changing needs of mourners and thus increase the acceptance of cemeteries.

Finally, a look at other project ideas that have developed from the "Space for Mourning" project is planned.

Already in 2016, the Hessian Association of Towns and Municipalities, in cooperation with the Hessendialog in the Network Cemetery and Dr. Martin Venne, conducted a structural data survey in connection with the inventory and development in the field of cemeteries in Hesse. The result was an inventory and the determination of reliable data material, which made it possible to show corresponding developments. The results of a structural data survey conducted by the Association of Towns and Municipalities of North Rhine-Westphalia will be presented this year.

In addition to the "Model Cemeteries" project, these surveys of existing data form a basis for creating strategies for the value and further development of cemeteries, in order to bring the cemetery back into the consciousness of the citizens as part of the municipal provision of public services and infrastructure.

Survey for the collection of structural data of Hessian cemeteries
Commissioned by the Hessendialog in the Network Cemetery

>> full report (PDF, German)

>> Programme (PDF, German)

That was the Graveyard  Administrator Convention

Ecology as a chance for the cemetery

October 8, 2019
The topic of neo-ecology is currently one of the so-called megatrends. Against the background of a generally increasing awareness of the need for a responsible use of the earth's resources, it is high time to ask what can be achieved and changed in this respect in the cemetery. In view of the importance of the topic, it is not really a big deal that the cemetery is well placed in terms of its public perception to show that it is on the cutting edge of environmental awareness.

We are interested in the importance that nature can have on the cemetery for mourning. Furthermore, we would like to know what insights nationally and nationally active institutions can provide for practical nature conservation in cemeteries. What projects in terms of biodiversity and material awareness are being developed in the areas immediately adjacent to the cemetery – i.e. for grave planting, grave signs and burials? Can an environmental management label for the cemetery make a difference? How can the experience of nature be communicated didactically in a cemetery-specific way? In the end, you will be asked again: Is there anything remarkable about your cemetery that can be reported about environmentally conscious action?

keyboard_arrow_up

facebook youtube instagram

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.

Zentralinstitut für Sepulkralkultur

Museum für Sepulkralkultur

Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kassel Documenta Stadt
EKD
Deutsche Bischofskonferenz
Berlin
Loading...