Unterschiedlichste Themen der Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur werden in den Kasseler Studien zur Sepulkralkultur behandelt. Die Publikationen sind interdisziplinär ausgerichtet und werden von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. herausgegeben.
2020
Textile Dinge sind vielseitige und allgegenwärtige Begleiter des Alltags. Sie prägen Erfahrungswelten und Körper; sie kommunizieren gesellschaftliche und individuelle Belange.
weiterlesen
Wie aber betreffen Tod und Vergänglichkeit diese dynamische Beziehung zwischen Mensch und – textiler – Materialität? Welche Potentiale bergen Kleidung, Textilien und Mode in diesem Kontext? Die Beiträge des Sammelbandes gehen diesen Fragen nach: Seine dreizehn Autor*innen begreifen Materielle Kultur als einen Gegenstandsbereich ihrer Disziplin und als eine spezifische Sicht auf die Kultur von Tod und Vergänglichkeit. (Textile) Materialitäten verleihen Ideen und Konzepten in diesen Kontexten eine verfügbare Form. Sie wechseln je nach Umfeld in der Wahrnehmung in verschiedene ‚Aggregatzustände‘: von (profan) banal und substanziell zu (sakral) sublimiert und transzendiert. Die Vielfältigkeit, Verfügbarkeit, Vieldeutigkeit und Medialität textiler Dinge erlaubt verschiedene Praktiken, Erfahrungsdimensionen und Symbolisierungen im Umgang mit Vergänglichkeit. In den Mittelpunkt der Betrachtung rückt praktisches Wissen als eine wesentliche Wissensform. Für die hierin eingebundenen Akteur*innen – sei es in Wissenschaft, Handwerk oder Alltag – bedeutet das Vorgenannte einen Zuwachs an Sinnstiftungskompetenz und die Möglichkeit, Tod und Vergänglichkeit differenziert verhandeln zu können. Der Band führt Relevanz und Ergiebigkeit des Themenfeldes für eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft von Mode, Kleidung und Textil vor Augen.
Hrsg.: Melanie Haller, Traute Helmers, Stefanie Mallon
Verlag: Waxmann
ISBN: 978-3-8309-4249-8
406 Seiten, Hardcover
44,90 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013211/ Gewicht: 1500 g
2015
Die aktuelle Vielfalt von Bestattungsformen lässt Fragen nach deren Funktion und Bedeutung drängend werden.
weiterlesen
Worauf wird beispielsweise kulturell verwiesen, wenn eine Beisetzung in einer Rasenfläche mit Namensstele oder als Ascheausstreuung stattfindet? Welche soziolkulturellen Veränderungen bedingen diesen Wandel? Welche positiven Anstöße für die Seelsorge und Biografiearbeit mit Älteren können aus dem neuen funeralen Gestaltungspotential resultieren? Mit ihrem semiotisch-interdisziplinären Theoriezugriff sowie der Einbeziehung qualitativer Interviews gelangt die vorliegende praktisch-theologische Arbeit in mehrdimensionaler Hinsicht zu fundierten Ergebnissen.
Eine praktisch-theologische Untersuchung zu Altern, Sepulkralkultur und Seelsorge.
Autor*in: Antje Mickan
Verlag: LIT-Verlag, Berlin
ISBN: 9783643131843
414 Seiten, broschiert
49,90 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013128/ Gewicht: 1300 g
2013
Welche Maßstäbe dienen in der evangelischen Kirche und Theologie als Kriterien, wenn ein neues Bestattungsverfahren zu beurteilen ist?
weiterlesen
Entspricht die Entscheidung für eine Bestattungsart einem Bekenntnis oder ist es ein technisches Thema? Inwiefern kann für evangelische Geistliche und ihre Praxis von Bedeutung sein, wie mit einem Leichnam verfahren wird? Gegenstand dieser Untersuchung ist die Einführung der Feuerbestattung in Deutschland im 19. Jahrhundert, in deren Zusammenhang diese Fragen leidenschaftlich diskutiert wurden. In einem Ausblick wird eine moderne Variante dieser Debatte erörtert.
Autor*in: Axel Heike-Gmelin
Verlag: LIT-Verlag, Berlin
ISBN: 9783643120847
205 Seiten
34,90 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013105/ Gewicht: 600 g
2011
weiterlesen
Bisherige Tagungen hatten bei gleicher Thematik unterschiedliche Schwerpunkte: so standen schon die ethischen Aspekte bezüglich der Ausstellung menschlicher Reste im Museum im Vordergrund, aber auch naturwissenschaftliche Fragestellungen. Die in diesem Band dokumentierte Tagung „Geschichte und Tradition der Mumifizierung in Europa“, die vom 16. bis 18. April 2010 im Museum für Sepulkralkultur, Kassel, stattfand, untersuchte nun den bisher eher vernachlässigten kulturgeschichtlichen Aspekt der Mumifizierung in Europa.
Zwei der dreizehn Vortragstexte sind in englischer Sprache.
Hrsg.: Zentralinstitut für Sepulkralkultur
ISBN: 978-3-924447-49-6
168 Seiten, farbige Abb., Softcover
28,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013100/ Gewicht: 800 g
2010
Das reußische Begräbnis ist eins der eindrucksvollsten Zeugnisse protestantischer Begräbnis- und Memorialkultur mit bewegendem spirituellen Charakter.
weiterlesen
Die Autorin zeichnet dieses Ereignis hier akribisch und detailliert nach. Die Vertonung der Sargtexte auf Betreiben Heinrich Posthumus' durch Heinrich Schütz in den Musikalischen Exequien gibt dem gesamten Funus eine Dimension europäischer Bedeutung.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
Autor*in: Heike Karg
ISBN: 9783924447465
160 Seiten, broschiert
38,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013104/ Gewicht: 750 g
2010
Die Entwicklung von Friedhofsüberhangflächen stellt kommunale wie auch kirchliche Friedhofsverwaltungen zunehmend vor Probleme.
weiterlesen
Die hier vorgelegten Forschungsergebnisse bieten erfolgversprechende Strategien wie auch geeignete Bestattungsformen im Umgang mit Friedhofsüberhangflächen und helfen, Friedhöfe stärker als bisher auf die veränderte Bestattungsnachfrage auszurichten.
Hrsg.: Arbeitsgeminschaft für Friedhof und Denkmal e. V.
Autor*in: Martin Venne
ISBN: 9783924447458
350 Seiten, zahlreiche schwarz-weiße Abbildungen
38,50 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013101/ Gewicht: 1450 g
2009
Ein Überblick über Rituale, Gebräuche und die Entwicklung der islamischen Bestattung in Deutschland.
weiterlesen
Die Vorträge der gleichnamigen Tagung geben einen aktuellen Überblick über die rituellen Bestattungsregeln, ihre theologischen Hintergründe, über die Geschichte und Diversität islamischer Bestattungen in Deutschland sowie die bestattungs-, hygiene- und verwaltungsrechtlichen Anforderungen und deren Umsetzung.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V,
Autor*in: Wolfgang Neumann
ISBN: 9783924447427
114 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
14,80 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013099/ Gewicht: 600 g
2009
Zwei große Bereiche der Kunst treffen in dieser Studie aufeinander: Todesdarstellungen und Paramente.
weiterlesen
Zunächst ist die Textilkunst als Medium dieser in Malerei, Graphik und Plastik beheimateten Bildgattung ungewöhnlich. Doch auch umgekehrt ist die Vorstellung von Todesdarstellungen auf Gewändern, in denen Gott verherrlicht wird, ebenso befremdend. Ihren gemeinsamen Nenner haben beide in ihrem spezifischen Anwendungsbereich, dem Trauerzeremoniell. Entsprechend der alten Liturgie handelt es sich also vornehmlich um schwarze Gewänder; in den 1970er Jahren wurde diese düstere Nichtfarbe durch das „freundlichere" Violett ersetzt, um den österlichen Wiederauferstehungsgedanken der Totenliturgie hervorzuheben. Aus diesem Grund wurden die meisten schwarzen Trauerparamente aus dem Gebrauch genommen und fristen nun oftmals ein Schattendasein in Sakristeischränken der Kirchen und Klöster oder werden gelegentlich in musealen Schausammlungen präsentiert.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
Autor*in: Imke Lüders
ISBN: 9783924447403
267 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
28,50 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013103/ Gewicht: 1150 g
2007
Der Band vereinigt zehn Beiträge von Autor*innen aus den Instituten des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e. V. (AsKI).
weiterlesen
Sie betrachten aus verschiedenen Blickwinkeln Sterben und Tod als Kulturphänomen. Das Spektrum der behandelten Themen reicht vom Totenbildnis über barocke Vanitasgedanken und das Verhältnis von Liebe und Tod bis hin zur heiteren Seite des Todes.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
ISBN: 9783924447359
143 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebunden
24,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013102/ Gewicht: 800 g
2007
Diese Ausgabe ist der Begleitband zur gleichnamigen Internationalen Fachtagung vom 30. Oktober bis 2. November 2003.
weiterlesen
Veranstalter dieser Tagung war die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. und das Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
ISBN: 9783924447335
340 Seiten, farbige Abbildungen, Hardcover
54,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 2013108/ Gewicht: 1100 g
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de