Zu größeren Ausstellungen des Museums für Sepulkralkultur erscheinen reich bebilderte Begleitbände und Kataloge.
2021
Anlässlich der Ausstellung Suizid – Let's talk about it! ist die gleichnamige Publikation erschienen. Das Buch ist ein Zwischenspiel zwischen Reader, Ausstellungskatalog und Fachbuch, das eine Lücke in der Literatur zum Thema Suizid füllt. Denn es vereint Stimmen Betroffener, Erfahrungen verschiedenster Berufsgruppen, aktuelle Forschung diverser Fachdisziplinen und internationale zeitgenössiche Kunst zu einem vielstimmigen Diskurs.
Nur über das Museum zum Vorzugspreis von 29€ erhältlich.
>> Leseprobe
>> Inhaltsverzeichnis
weiterlesen
Suizid und Suizidalität werden in unserer Gesellschaft oftmals von einem Schleier des Schweigens überzogen. Etwa 10.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland durch eigene Hand; die meisten in schweren psychischen, sozialen und körperlichen Notlagen. Das Schweigen, das ihr Sterben begleitet, wirkt tödlich. Deshalb ist das öffentliche Gespräch über den Suizid, seine Ursachen und seine Folgen ein gesellschaftliches Anliegen. Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel begibt sich in dieser Publikation auf die Suche nach einer Sprache, die es uns auf individueller, gesellschaftlicher und fachlicher Ebene ermöglicht, verstehend und offen über Suizid und Suizidalität zu sprechen.
41 Beiträge diverser Autor*innen
17x24 cm (Hochformat)
Softcover, Schweizer Broschur
59 farbige Abbildungen
29,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013033/ Gewicht: 955 g
2021
Das Museum für Sepulkralkultur würdigt mit der Ausstellung vergehen das Schaffen des international renommierten Künstlers herman de vries.
Zur Ausstellung und anlässlich seines 90. Geburtstages ist das gleichnamige Künstlerbuch vergehen entstanden.
Auch als Edition mit drei Originalen erhältlich!
weiterlesen
Neben Texten des Künstlers, des Kurators Dr. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums für Sepulkralkultur und Ellen Koller finden sich in dem Künstlerbuch Abbildungen der in der Ausstellung gezeigten Exponate.
herman de vries ist am 11. Juli 1931 in Alkmaar, NL geboren.
Texte von herman de vries, Ellen Koller und Dirk Pörschmann
Kassel 2021, 36 Seiten, 14 farbige Abbildungen
Format 20 x 28 cm
9,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013212/ Gewicht: 750 g
2019
Stephan Balkenhol ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen deutschen Bildhauer. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Museen, Ausstellungen, Galerien und Sammlungen weltweit zu sehen. In seinem künstlerischen Schaffen hat er bereits viele Skulpturen, Reliefs und Druckgraphiken erschaffen, in denen er sich mit dem Tod in symbolhafter Weise auseinandersetzt...
weiterlesen
Im Knochenmann oder in Serien von Schädelreliefs offenbart sich sein persönliches Interesse am auf ewig letzten Rätsel des Menschseins, und wie in all seinen Arbeiten wird auch hier seine einzigartige Behandlung von Holz deutlich. Im Arbeitsprozess nimmt Balkenhol Material weg, um dem Werk etwas hinzuzufügen. Er ist Urheber und Bildermacher. Das Holz verliert an Volumen und gewinnt an Gestalt. Inhalte liegen in der Betrachtung offen da und entziehen sich zugleich in die Schichten, die nicht weggeschnitzt wurden. Das Museum für Sepulkralkultur zeigt in Zusammenarbeit mit Stephan Balkenhol frühere und neue Arbeiten zum Tod.
Hrsg.: Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur
Autor*in: Dr. Dirk Pörschmann, Rainer Marten
ISBN: 978-3-92-4447-55-1 (Museumsausgabe), 978-3-96098-592-1 (Koenig Books)
93 Seiten, farbige Abbildungen, gebunden
25,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013181/ Gewicht: 1000 g
2015
Der Begleitkatalog erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jahr 2015 im Museum für Sepulkralkultur.
Im August 1914 entlud sich eine gewitterschwüle politische Atmosphäre über Europa, die durch den Wettstreit der Weltmächte aufgeladen worden war. Über den Kontinent schlug nun eine Welle der Begeisterung...
weiterlesen
... über den Beginn des Großen Krieges. Dies galt auch für die preußischen Verwaltungs- und Garnisonsstädte Erfurt und Kassel, die bald zu den größten Rüstungszentren des Deutschen Reiches zählen sollten. Angesichts der verheerenden Wirkung neuer Waffen mögen die Erinnerungsgegenstände aus Munitionsteilen heute befremdlich wirken. Dennoch gilt es, sie aus der Zeit heraus zu betrachten, erfüllten sie doch spezifische erinnerungskulturelle Funktionen. Viele dieser Granatführungsringe, Patronenhülsen und Kartuschen, weiter verarbeitet zu Armreifen, Vasen, Brieföffnern oder Raucherutensilien enthält die Sammlung Gerhard Seib. 100 Jahre nach Beginn des Krieges bot die Ausstellung einen repräsentativen Überblick über diese schrecklich schönen Kriegserinnerungen aus Munition.
Hrsg.: Museum für Sepulkralkultur
Autor*in: Hardy Eidam, Dr. Reiner Sörries
127 Seiten, farbige und schwarz/weiße Abbildungen, gebunden
12,80 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013028/ Gewicht: 580 g
2014
Was auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges blutiger Ernst war, konnte man zur selben Zeit Zuhause im Familienkreis gefahrlos spielen, um hoffentlich daraus als Sieger*in hervorzugehen. Unter anderem mit Brett- und Kartenspielen sollte an der Heimatfront die Kriegsbegeisterung geschürt und wachgehalten werden...
weiterlesen
Kinder-Bilderbücher, Laterna Magica-Bildstreifen, Puzzles, Bastelbögen, Quartette, Baukästen, aber auch Spiele für die Soldaten - die in diesem Katalog präsentierten Spiele vielfältigster Art stammen sämtlich aus der Zeit kurz, vor oder während des Ersten Weltkrieges. Die gleichnamige Ausstellung können fand im Herbst 2014 im Museum für Sepulkralkultur statt.
Hrsg.: Museum für Sepulkralkultur
Verlag: Grafische Werkstatt von 1980 GmbH, Kassel
ISBN: 9783924447540
143 Seiten, farbige und schwarz-weiße Abbildungen, broschiert
19,50 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013027/ Gewicht: 700 g
2013
"Nun wird es bunt, lebendig, bewegt und international, wenn die Ausstellung tanz&tod 2013 der Frage nachgeht, wie der Tod zum Anlass wird zu tanzen, sei es in der Volkskultur oder in den verschiedenen Künsten. Ist der Tanz nicht ganz direkt oder unmittelbar Ausdruck von Gefühlen und eben auch Trauer?
weiterlesen
Beispiele aus Ghana, Mexiko, Tibet und Taiwan scheinen zu belegen, dass Tanz als Form von Kommunikation auch die Beziehungen zwischen den Trauernden und den Toten regelt. Entdeckt haben dies spätestens im 20. Jahrhundert die Choreographen der Tanztheater, welche das unbändige Lebensgefühl zwischen Verzweiflung und Hoffnung inszenieren ..."
Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung enthält Texte von Gabriele Endo, Gerold Eppler, Stefanie Hamann, Nele Lipp, Marc L. Moskowitz, Garnet Schuldt-Hiddemann, Christina Schöner, Reiner Sörries und Thomas Thorausch u. a. zu Tanz und Tänzer*innen im 20. Jahrhundert, zu epochemachenden Choreografien, Musikvideos, Tanz und Tod in europäischer Kunstgeschichte und in außereuropäischen Kulturen. In großzügigen Abbildungen und teilweise mit Kurztexten versehen werden die Künstler*innen präsentiert, die an dem Projekt mitgewirkt haben.
Hrsg.: Museum für Sepulkralkultur Kassel
ISBN: 9783924447519
84 Seiten, farbige Abbildungen, Hardcover
8,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013002/ Gewicht: 408 g
2013
Parallel zur Ausstellung "Endlich Leben" im Museums für Sepulkralkultur erschien der Begleitkatalog, der einen umfangreichen Einblick in Jörg Bollins Lebenswerk gibt. Wenn Jörg Bollin Grabmale schafft, dann entstehen keine memorial versteinerten Gedenkklötze...
weiterlesen
... sondern – wie er es selbst ausdrückt – Antennen. Deshalb folgen seine Grabzeichen nahezu ausschließlich der schlanken Form der Stele, die er jedoch so variantenreich gestaltet, dass er jeden Gleichklang seiner Zeichen meidet. Seine Stelen sind auf Empfang geeicht und geben die Signale an uns weiter – hier im Leben, nicht im Jenseits. Jörg Bollin sammelt seine Eindrücke überall auf der Welt, denn er reist und registriert sein Umfeld nicht nur mit einem fotografischen Auge, sondern mit der Kamera selbst. Und seine Eindrücke inspirieren ihn, aus ihnen gewinnt er seine formalen Gestaltungsideen.
Autor*in: Jörg Bollin
187 Seiten, 58 farbigen Abbildungen
25,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013011/ Gewicht: 1100 g
2012
Die in diesem umfassenden Katalog vorgestellten Objekte aus der Sammlung des Museums wollen einen Einblick in die weite Welt des Sepulkralen vermitteln...
weiterlesen
Hierher gehören scheinbar alltägliche Dinge oder triviale Banalitäten ebenso wie Zeugnisse der kunsthandwerklichen oder industriellen Grabmalkunst, erst recht auch Objekte der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Tod. Die Publikation feiert gleichsam auch das zwanzigjährige Bestehen des 1992 gegründeten Museums.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Friedhof und Denkmal e. V.
Autor*in: Dr. Reiner Sörries
ISBN: 9783924447502
192 Seiten, über 140 farbige Abbildungen, gebunden
8,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013003/ Gewicht: 1005 g
2011
Der Videokünstler Sol Lyfond begreift den Tod nicht nur als Ende, sondern auch als Anfang des Lebens. Naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse gestaltet er künstlerisch so um...
weiterlesen
... dass Werke entstehen, in denen Ende und Anfang als paradoxe Einheit sinnlich erlebbar werden. Das Begleitheft zur Ausstellung Sol Lyfonds im Museum für Sepulkralkultur, die 2011 gezeigt wurde, fasst die künsterlischen Fragen und Errungenschaften anschaulich zusammen.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
Autor*in: Sol Lyfond
24 Seiten, Heft/Zeitschrift
3,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 8013037/ Gewicht: 70 g
2011
2011 wird Kassel im Museum für Sepulkralkultur eine umfassende Ausstellung gezeigt, welche die geschichtlichen Hintergründe der Feuerbestattung und ihre neuzeitlichen Perspektiven ins Auge fasst.
weiterlesen
Der Blick auf die Geschichte der Feuerbestattung wird dabei durch zeitgenössische Auseinandersetzungen ergänzt, die neue Perspektiven für die Kremation eröffnen. Die Broschüre bietet einen illustierten und informativen Überblick über diesen Bereich der Bestattungskultur.
Hrsg.: Museum für Sepulkralkultur
Autor*in: Jutta Lange
32 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Zeitschrift
3,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 8013032/ Gewicht: 100 g
2009
Die in der Ausstellung gegenübergestellten Exponate sind Kunstwerke aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturen und umfassen praekolumbische, asiatische und afrikanische Skulpturen und Kultobjekte ebenso wie Beispiele aus der zeitgenössischen Kunst...
weiterlesen
... von Josef Beuys über Rupprecht Geiger bis zu Hermann Nitsch. Indem sehr unterschiedliche Erscheinungsformen zueinander in Beziehung gesetzt werden, ergeben sich zwei Erfahrungsebenen: einerseits wird deutlich, welch unterschiedliche Antworten die Künste, Kulturen und Religionen auf zentralen Fragen der Menschheit gefunden haben, andererseits zeigt sich Gemeinsames in zunächst unterschiedlichen Gestaltungen.
Der Sammler und Ausstellungsmacher Hartmut Kraft (Köln) hat diese Ausstellung für das Museum für Sepulkralkultur als einen spannenden Dialog zwischen den Objekten und mit dem Publikum konzipiert, der in dieser Publikation dokumentiert wird.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
ISBN: 9783924447410
112 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover
8,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013016/ Gewicht: 720 g
2007
Der Totentanz in Lübeck ist berühmt, zerstört und in Aquarellkopien erhalten. Er erhält seine besondere Bedeutung gerade dadurch, dass er selbst ein Opfer des großen Totentanzes des 2. Weltkrieges geworden ist...
weiterlesen
und somit auf tragische Weise die eigene Prophezeiung eingelöst wurde. Und heute, mehr als 60 Jahre nach diesen schrecklichen Ereignissen? Nur wenige Bildmotive des Mittelalters sind bis heute so lebendig geblieben wie das Motiv des Totentanzes. Ob Bildende Kunst, Literatur, Musik oder Theater, der Dialog zwischen Sterbenden und jener mitunter Furcht einflößenden Figur, dem Knochenmann, hat bis heute immer neue Ausdrucksformen gefunden. Und ein umfangreiches Angebot von Büchern informiert über dieses in ganz Europa verbreitete Bildmotiv.
Die anlässlich der Schenkung eines Totentanzkonvolutes aus der Sammlung Hartmut Kraft gezeigte Ausstellung wird von diesem aufwendig gestalteten Buch begleitet und illustriert. Es weist in die Historie der Totentänze ein und stellt die einzelnen künstlerischen Überarbeitungen des Lübecker Totentanzes vor.
Hrsg.: Kraft, Hartmut
Verlag: Salon
ISBN: 9783897702769
120 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover
48,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013020/ Gewicht: 890 g
2006
Das Standardwerk zur Kulturgeschichte des Bestattungsberufes vom Mittelalter bis heute.
weiterlesen
Die gleichnamige Ausstellung des Museums für Sepulkralkultur aus dem Jahr 2006 will die Geschichte des Bestatterberufes und seine Wandlungen thematisieren und betritt damit Neuland. Es gibt nicht wenige Vorarbeiten zur regionalen und lokalen Gegebenheiten der Bestattung, auch zunehmend sozialwissenschaftliche Erörterungen, aber eine Kulturgeschichte der Professionen, die bei einer Bestattung helfen, fehlt bis heute. Ausstellung und Publikation schildern – sich teils überschneidend, teils ergänzend – die Entwicklung des siebten Werks der Barmherzigkeit vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei wird deutlich, wie viele früher personell getrennte Tätigkeiten im modernen Berufsbild des Bestatters und der Bestatterin zusammenlaufen. Die vom Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. herausgegebene und die Ausstellung begleitende Publikation dokumentiert erstmals, dass die vermeintlich tabuisierten Berufe der Totenfürsorge in allen Jahrhunderten bildwürdig waren und einen Niederschlag in der Kunstgeschichte gefunden haben.
Hrsg.: Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V.
Verlag: Fachverlag des Dt. Bestattungsgewerbe, Düsseldorf
ISBN: 3936057168
208 Seiten, 102 farbige Abbildungen, Hardcover
79,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013023/ Gewicht: 1250 g
2006
Särge, Urnen, Totenkleidung und Gedenken können auch anders aussehen. Dazu machen namhafte Designer*innen ebenso alltagstaugliche wie avantgardistische Vorschläge.
weiterlesen
Das Faszinierende an dem Neuen beschränkt sich dabei keineswegs auf die formale Alternative, sondern es hält die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Trauer bereit. Den Gestalter*innen geht es nicht nur um funktionsgerechtes Design, sondern um Inhalte. Funktion und Bedeutung sollen sich in Harmonie ergänzen. »Dernier Cri« mag manchmal verrückt erscheinen, eine Spielerei ist es nicht.
72 Gestalter*innen aus Deutschland und dem benachbarten Ausland geben sich ein Stelldichein, formulieren ein offenes Bekenntnis zur Auseinandersetzung mit Sterben und Tod. Der Katalog erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur.
Hrsg.: Museum für Sepulkralkultur
ISBN: 3924447349
384 Seiten, farbige Abbildungen, Paperback
6,95 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013005/ Gewicht: 540 g
2005
Trotz lahmender Konjunktur lässt die Spendenbereitschaft der Deutschen nicht nach; fast alle Hilfsorganisationen verzeichnen jährlich neue Rekordergebnisse. Bedürftige am eigenen Wohlstand teilhaben zu lassen, hat in der christlich-abendländischen Gesellschaft Tradition.
weiterlesen
Opferstock und Klingelbeutel gehören deshalb zum unverzichtbaren Bestand von Kirche und Gottesdienst. Und die Prediger lockten immer mit dem Versprechen, dass die Wohltaten für andere auch dem eigenen Seelenheil dienen.
Berühmtheit erlangte der Slogan des Dominikaner-Mönches Tetzel Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt und löste die Reformation aus. Der schon in Rom bekannte Begründungszusammenhang des do, ut des – ich gebe, damit du gibst, geriet ins Wanken, doch nicht verloren. Und vermutlich hegen auch wir den Wunsch, dass Gutes tun sich auszahlt.
Heute bedarf es der Werbung, um Spenden zu erlangen. Und selbst wenn der bargeldlose Zahlungsverkehr den Opferstock praktisch überflüssig gemacht hat, so müssen Plakataktionen und Benefizveranstaltungen die Bereitschaft der Öffentlichkeit zu spenden wecken.
Der Katalog erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur.
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
ISBN: 3924447314
51 Seiten, farbige Abbildungen, Paperback
4,50 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013014/ Gewicht: 140 g
2005
Ohne Särge wüssten wir weniger über Glauben und Aberglauben, über Trauer und Hoffnung vergangener Generationen.
weiterlesen
Särge erzählen von Armut und Reichtum, von der Angst vor den Wiedergängern, aber auch von der Zuversicht über den Tod hinaus. Särge sind wie ein Bilderbuch. Sie sind praktisch, symbolisch, künstlerisch, und heute versuchen auch Designer, dem Erdmöbel eine angemessene Form und Gestalt zu geben. Die Ausstellungstrilogie möchte die vielfältigen Aspekte der Sargkultur beleuchten: Särge aus Vergangenheit und Gegenwart, Miniatur- und Betrachtungssärglein sowie exzentrische Modelle aus England. Brauchtum – Kunst – Design – dieses sind die Stichworte. Der Katalog erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur.
Hrsg.: Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur
ISBN: 3924447284
72 Seiten, farbige Abbildungen, Paperback
7,80 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013007/ Gewicht: 400 g
1998
Dieser Band ist das Standardwerk zu allen monumentalen Totentänzen an Kirchen, Friedhofsmauern und Beinhäusern in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
weiterlesen
Er erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des Museums für Sepulkralkultur im Jahr 1998 als Jahresgabe 1998 für die Mitglieder des Vereins für Christliche Kunst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern e.V. Der Band greift aber noch weit über die Ausstellung hinaus, in dem er erstmalig sämtliche monumentalen Totentänze im deutschsprachigen Raum in Text und Bild erfasst.
Nur wenige Bildmotive des Mittelalters sind bis heute so lebendig geblieben wie das Motiv des Totentanzes. Ob Bildende Kunst, Literatur, Musik oder Theater, der Dialog zwischen Sterbenden und jener mitunter furchteinflößenden Figur, dem Knochenmann, hat bis heute immer neue Ausdrucksformen gefunden. Aus der vielgestaltigen Motivgeschichte heraus ist für dieses Projekt der Totentanz in seiner monumentalen Gestalt vorrangig. Die Ausstellung und der begleitende Katalog gehen den Wurzeln dieses Sujets nach und verfolgen seine Entwicklung durch die Jahrhunderte.
Hrsg.: Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur
Verlag: J. H. Röll Verlag, Dettelbach
ISBN: 3897541289
351 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Hardcover
76,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 1013018/ Gewicht: 1970 g
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de