Das Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur und die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. sind untereinander durchlässig organisiert. Für die verschiedenen Aufgabenbereiche und für die Forschungsarbeit wurden wissenschaftliche Beiräte ins Leben gerufen. Sie unterstützen die Grundlagenforschung zur Sepulkralkultur, die Forschung im Bereich Friedhofs- und Bestattungswesen und begleiten das Museum bei der Ausstellungsarbeit und der anstehenden Neukonzeption.
In der Arbeit von Museum, Arbeitsgemeinschaft und Zentralinstitut ist immer wieder die Kooperation mit Fachleuten aus den Bereichen der Friedhofsverwaltung, -gestaltung und Bestattung gefragt. Daher arbeiten wir mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Aufgabengebiete rund um die Sepulkralkultur eng zusammen.
Position: Justiziar der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V.
Position: Kunstschmiede & Metallgestaltung Neu-Ulm
89231 Neu-Ulm
Position: Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Pharmazie in der Geriatrie und Palliativpharmazie
https://apph-nordhessen.de/
Position: AG Angewandte Ethik in der Tiermedizin Hannover und Kath. Theologe, Universität Göttingen
Position: Berater und Trauerbegleiter Pütz-Roth Bestattungen und Trauerbegleitungen Bergisch Gladbach
Position: Inhaber Aktivkreis Besondere Grabmale
Telefon: 0511 / 86 67 97 00
Hanseatenstraße 44
30853 Langenhagen
www.kh-spiekermann.de
Position: HAGE e. V., Koordinations- und Ansprechstelle für Dienste der Sterbebegleitung und Angehörigenbetreuung, Frankfurt/Main
Der Beirat befasst sich mit der Grundlagenforschung zur Sepulkralkultur und zur Publikationstätigkeit des Zentralinstitutes. Er bildete zudem im Jahr 2016 eine Untergruppe, die sogenannte „Lexikon-Gruppe". Diese erarbeitete die Reihe des Großen Lexikon zur Bestattungs- und Friedhofskultur (Band 1 – 5), welche mit Veröffentlichung des ans Ende gerückten 4. Bandes 2020 abgeschlossen ist.
Position: Akademischer Rat für Soziologie an der Universität Passau
Position: Professor für Volkskunde/Kulturanthropologie an der Universität Hamburg und Autor
Position: Bestatter; Netzwerkmanager, Öffentlichkeitsarbeit und Fachberatung bei ASV Deutschland GmbH, Historiker
Position: Direktor des IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften I Kunstuniversität Linz in Wien)
Position: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Position: Arbeitskreis Forschungsstelle Gruft, Lübeck
Position: Professor an der Radboud-Universität Nijmegen
Um dem stetigen Wandel in der Friedhofs- und Bestattungskultur und den folglich sich ändernden Anforderungen der Museumsbesucher*innen an die Vermittlungsarbeit in unserer Einrichtung gerecht werden zu können, wurde es dringend erforderlich, die Dauerausstellung des Museums für Sepulkralkultur zu aktualisieren. Dafür gründete sich im Jahr 2017 erstmals ein temporärer „Wissenschaftlicher Beirat zur Neukonzeption der Dauerausstellung des Museums für Sepulkralkultur".
Position: Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und Direktor Museum und Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Telefon: 0561 / 918 93 40
Position: Stellvertretender Leiter, Museumspädagogik
Telefon: 0561 / 918 93 23
Position: Beratung von Friedhofsträgern und -verwaltern, Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen
Telefon: 0561 / 918 93 24
Position: Geschäftsführender Kurator der Stiftung Brückner-Kühner Kassel
Position: Projektmanagerin der Museumslandschaft Hessen Kassel
Position: Bestatter; Netzwerkmanager, Öffentlichkeitsarbeit und Fachberatung bei ASV Deutschland GmbH, Historiker
Position: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Sudetendeutschen Stiftung und im Aufbaustab Sudetendeutsches Museum in München
Position: AG Angewandte Ethik in der Tiermedizin Hannover und Kath. Theologe, Universität Göttingen
Position: Geschäftsführerin des Hessischen Museumsverbandes e. V.
Position: Kustos der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum
Zur Begleitung der Sonderausstellung zum Suizid 2021 wurde ein interdisziplinärer Beirat gebildet. Wissenschaftliche, aber auch gestalterische Grundlagen bedürfen einer genauen Recherche und eines gemeinsamen Diskurses, die durch Expert*innen unterstützt werden. Der Begleitkatalog und das Begleitprogramm bieten darüber hinaus eine Plattform für die aktuelle Forschung und drängende Fragen der Gesellschaft. Wissenschaftler*innen, Philosoph*innen und Künstler*innen sind daher eingeladen, mit dem Team die Präsentation und einen Begleitkatalog unter anderem mit Beiträgen aus der aktuellen Forschung und Praxis zu diskutieren. Ebenso sollen die begleitenden, öffentlichkeitswirksamen Kooperationen und Veranstaltungen Thema des Beirats sein.
Position: ehem. Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Position: Professor für Theorie und Praxis der Gestaltung, Kunsthochschule Kassel
Position: Prodekan Forschung, Fakultät für Kulturreflexion, Universität Witten/Herdecke
Position: Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS)
Position: Direktor des IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften I Kunstuniversität Linz in Wien)
Position: Chefärztin der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen an der LVR-Klinik Köln und Leiterin des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSPro)
Position: Facharzt für Psychiatrie und Psychoanalytiker, ehem. Präsident der International Psychoanalytic University, Berlin
Position: Facharzt für Psychiatrie und Psychoanalytiker, ehem. Professor f. soziale Therapie, Institut für Sozialwesen, Universität Kassel, 1. Vorsitzender des Alexander-Mitscherlich-Instituts Kassel (DPV/IPA)
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de