Vor dem frisch gegründeten Netzwerk der Museumsfreund*innen liegen vielfältige Chancen und Aufgaben. Eine zentrale Herausforderung ist die Unterstützung der seit dem Jahr 2017 laufenden Vorbereitungen für die umfassende Neukonzeption des Museums. Besonders in dieser Phase durfte das Museumsteam bereits erfahren, wie hilfreich es ist, in Zeiten des Aufbruchs Unterstützung zu erhalten, die solch ein Vorhaben mit Rat und Tat begleiten. Das Netzwerk von Freund*innen wird dieses Engagement für ein einzigartiges Museum von nun an intensivieren.
Für alle, die sich in dieser Weise für die Zukunft des Museums einsetzen möchten, werden besondere Einblicke geboten, etwa mit speziellen Führungen und Veranstaltungen. Die Freund*innen des Museums erklären sich ihrerseits bereit, jährlich mindestens 150,- Euro zu spenden. Diese Spenden werden stets konkreten Zwecken zugewiesen, wie etwa der Förderung neuer Positionen in Kunst, Design und Kunsthandwerk im Kontext der Sepulkralkultur oder auch Anschaffungen von Werken für unsere Museumssammlung. Auch Projekte der kulturellen Bildung im Rahmen der wichtigen pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen können auf diese Weise unterstützt werden.
Damit leistet der Freundeskreis einen sehr direkten und sichtbaren Beitrag zur Entwicklung des Hauses, ohne jedoch die inhaltliche und personelle Ausrichtung des Museums zu beeinflussen.
Projekte, die mit den Spenden des Freundeskreises realisiert werden können, werden jeweils in der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift für Sepulkralkultur und auf der Webseite des Museums vorgestellt.
14. September 2020
Am 14. September trafen sich 25 der bis dato 52 Freund*innen des Museums zum ersten Austausch im Museum für Sepulkralkultur.
Der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Kassel, Bertram Hilgen, der Direktor des Museums, Dr. Dirk Pörschmann, sowie die Volontärin Tatjana Ahle stellten den neuen Freund*innen die aktuellen Projekte, Ausstellungen und die anstehende Neukonzeption vor. Zukünftig sollen ein bis zweimal jährlich solche Treffen zum Austausch und zur Berichterstattung der Museumsaktivitäten stattfinden.
Bertram Hilgen
Oberbürgermeister der Stadt Kassel a. D. (2005 bis 2017)
Nennung in alphabetischer Reihenfolge und mit ausdrücklicher Genehmigung der genannten Freund*innen
Kathrin und Stephan Balkenhol | Margit Berghof und Bertram Hilgen Oberbürgermeister der Stadt Kassel a.D. | Brigitte Bergholter |
Brigitte und Dr. Erhard Biermer | Elke Bockhorst und Jörg Sperling | Kerstin Braun |
Brigitte und Wolfram Bremeier Oberbürgermeister der Stadt Kassel a. D. | Ortrud und Jörg Desch | Gabriele und Hans Eichel Bundesminister der Finanzen a. D. |
Pfarrer Harald Fischer Katholische Gemeinde St. Familia Kassel | Ilona Friedrich Bürgermeisterin der Stadt Kassel | Regina und Peter Glinicke |
Timon Gremmels MdB Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag. Direktmandat des Wahlkreises Kassel | Mehmet Güler | Regina Grunwald-Schleiff und Günter Schleiff |
Dr. Paul Hornung Präsident des Amtsgerichts Kassel a. D. | Elfriede Huber-Söllner | Patricia Hübner-Ayres und Reinhard Hübner Stiftung Hübner und Kennedy GmbH |
Friederike Jünemann | Dr. Monika Junker-John | Dr. Kai Leimbach |
Dr. Sigrid und Georg von Meibom | Karin Müller MdL Vizepräsidentin des Hessischen Landtags | Christof Nolda Leiter Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt, Stadt Kassel |
Matthias Nölke MdB Mitglied des Landesvorstandes der FDP Hessen | Anne Riedel, Burkhard Fincke Journalistin, Stadtbaurat Korbach a. D. | Michael Roth MdB Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt |
Dr. Michael von Rüden CDU-Fraktionsvorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Kassel | Helge und Dr. Volker Schäfer | Ulli und Horst Schween |
Monika Wiebusch Stadtbaurätin a. D. Stadtplanerin | Brigitte Zypris Bundesministerin der Justiz a. D. |
|
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de