Geschichte Geschichte
Geschichte
© Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Bildarchiv

Geschichte des Museums

Grundstein im Museum
Grundstein im Museum
© Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Bildarchiv

Der Weinberg, auf dem sich heute unter anderem mit der Grimmwelt, Landesmuseum und Neuer Galerie ein großer Teil der Kasseler Kulturlandschaft befindet, ist eng verwoben mit der Stadtgeschichte. Die Fabrikantenfamilie Henschel erwarb Mitte des 19. Jahrhunderts stückweise das Gelände auf und um den Weinberg. Dort, hoch über Kassel,  ließ sie sich in der im Auftrag der Eheleute Oscar und Sophie Henschel 1870 fertig gestellten „Villa Henschel“ nieder. Auf dem Platz des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Anwesens steht seit 2014/15 die Grimmwelt. Das „Haus Henschel“, mit dem der Sohn Karl Henschel das größte der beiden Anwesen auf dem Gelände bauen ließ, wurde  1904 vollendet und kurze Zeit später,  Anfang der 30er, wieder abgerissen. Über die Gründe hierfür gibt es zahlreiche Spekulationen. Das Stall- und Remisengebäude schließlich, 1903 als Teil des Hauses Henschel erbaut, beherbergt heute das Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur sowie die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. Die drei Abteilungen sind dabei in einem langjährigen Vorlauf miteinander und auseinander entstanden, bis sie schließlich gemeinsam in dem neuen Standort zusammenfanden. 1951 wurde zunächst die Arbeitsgemeinschaft, schließlich 1979 das Zentralinstitut und 1984 die „Stiftung Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur“ gegründet.

Vor der Grundsteinlegung im Jahr 1989 gab es noch weitere Pläne für die Neubebauung: z. B. für eine NS-Gauburg, ein Spitzenhotel oder das neue Staatstheaters. Der Weinberg war ein begehrtes Areal, auf dem sich zu früheren Zeiten die Biergärten drängten und zum Sonntagsausflug luden. Keiner der neuen Pläne wurde jedoch umgesetzt und so blieben Remisengebäude und Kammerdienerhaus eine Zeit lang allein. Durch den Krieg war es stark beschädigt worden und heruntergekommen. Eine anschließende Besetzung in den 70er und 80er Jahren hinterließ ebenfalls eigene Spuren. Mehrere Graffiti, zum Beispiel eines auf der Hangseite mit den Worten „the house is ours“, zeugen vermutlich noch von jener Zeit. So sah sich jedwede künftige Nutzung einer großen baulichen Herausforderung gegenüber.

Das auffallende Graffito neben dem Eingangstor des Museums allerdings entstand im Rahmen einer Ausstellung. Urheber ist Harald Naegeli, der vor allem für den heute weitgehend zerstörten "Kölner Totentanz" unter dem Namen "Sprayer von Zürich" bekannt wurde. Der "Totentanz" bestand aus zahlreichen Gerippen auf öffentlichen Wänden in ganz Köln. 1998 mischte sich Harald Naegeli zur Eröffnung der Sonderausstellung "Tanz der Toten – Totentanz" im Museum für Sepulkralkultur unter das Publikum und hinterließ mit seiner Spraydose mehr oder weniger versteckte Gerippe auf dem Gemäuer der Remise.

Graffito an der Frontseite des Altbaus
Graffito an der Frontseite des Altbaus
Graffito von Harald Naegeli, entstanden im Rahmen der Ausstellung "Tanz der Toten – Todestanz".
© Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Bildarchiv
Modell von Wilhelm Kücker
Modell von Wilhelm Kücker
aus: Wilhelm Kücker (1993) BauWerke I, Ernst  Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH, Berlin
© Frank Hellwig, Kassel

Als Standort für die Stiftung Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur als Ort des Gedenkens und der Prospektion scheint das den vielen Wechselfällen der Geschichte Rechnung tragende und zugleich vor weitem Horizont ruhende Gebäude ideal. Für die Realisierung des Projektes wurden 1987 neun deutsche Architekt*innen zu einem Wettbewerb eingeladen, den der Gründungsdirektor des Museums Hans-Kurt Boehlke selbst nach seinen Vorstellungen formuliert hatte. Er wünschte sich nämlich, dass „aus der Architektur  des Hauses dessen Aufgabe erkennbar sein müsse, Überkommenes zu bewahren, um von diesem Fundament aus prospektive Wege aufzuzeigen“. Im Februar 1988 tagte das Preisgericht unter Vorsitz eines ehemaligen Studienkollegen Boehlkes,  Max Bächer, und entschied sich schlussendlich für den Entwurf Wilhelm Kückers. Der luftige Glas- und Betonbau, der das denkmalgeschützte Überbleibsel der Henschel-Anlage über den auch vor dem Neubau schon vorhandenen „Eidechsengang“ hinweg berührt, verbindet seitdem alt und neu.

Mehr zur Chronik von Verein, Institut und Museum können Sie hier nachlesen.

keyboard_arrow_up

facebook youtube instagram

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.

Zentralinstitut für Sepulkralkultur

Museum für Sepulkralkultur

Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kassel Documenta Stadt
EKD
Deutsche Bischofskonferenz
Berlin
Loading...