Hier erhalten Sie die Materialien wie Pressetexte und hochaufgelöste Fotodateien zu aktuelle Themen, Ausstellungen, Projekten und Veranstaltungen für Ihre redaktionelle Berichterstattung.
Die Nutzung aller medienrelevanten Informationen ist im Rahmen einer aktuellen Berichterstattung kostenfrei. Sollten Sie Fragen haben oder zusätzliches Material benötigen, sprechen Sie uns gerne persönlich an.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die zur Verfügung gestellten Fotodateien nicht beschnitten, bearbeitet werden dürfen. Wenn Sie Material für andere Zwecke als die Berichterstattung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Fotoarchiv.
Des Weiteren können die Bilder nur unter vollständiger Angabe der Bildtitel, des Namens der Künstler*innen und/oder Urheber*innen sowie ggf. mit einem Hinweis auf das © Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Bildarchiv, verwendet werden. Die Bilddaten sind passwortgeschützt.
Wir freuen uns über redaktionelle Berichterstattung.
Position: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Museumsmarketing, Redaktion
Telefon: 0561 / 918 93 28
Informationen zu vergangenen Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie zudem im Veranstaltungsarchiv und im Sonderausstellungsarchiv.
Seit ihrer Gründung 1954 ist die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. die führende kulturelle Institution im Bereich der Friedhofs- und Bestattungskultur in Deutschland. Durch mehr als 65-jährige Erfahrung und eine Mitgliederstruktur, die eine große Bandbreite an Professionen aufweist, ist die Arbeitsgemeinschaft zu einem einzigartigen, internationalen Netzwerk geworden und verfügt über herausragende Kompetenzen.
Die Vereinsmitglieder sind in Forschung und Wissenschaft, Garten- und Landschaftsplanung, Grabmal- und Grabstättengestaltung, im Bestattungswesen, in der Friedhofsverwaltung, im Sozialwesen und im Bereich der Palliativ- und Hospizarbeit tätig. Die Arbeitsgemeinschaft ist deshalb ein kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Friedhofs-, Bestattungs- und Trauerkultur.
Die Arbeitsgemeinschaft versteht sich als Forum zur Diskussion aktueller Entwicklungen und als Plattform zur Präsentation zukunftsweisender Projekte. Sie engagiert sich für den Erhalt und Schutz traditioneller Formen der Friedhofs- und Bestattungskultur, wo sie als Bestandteil der kulturellen Identität in das gesellschaftliche Leben eingebunden sind. Die Arbeitsgemeinschaft hat die Berufsgruppen im Blick, die in ihrer täglichen Arbeit mit Sterben, Tod, Trauer und Gedenken konfrontiert werden. Für Menschen aus diesen Berufsgruppen bietet die Arbeitsgemeinschaft Beratung und Fortbildungen in verschiedenen Formaten an.
Hierzu gehören Beratungen zur Planung und Gestaltung von Friedhöfen, zur Gestaltung von Grabmalen und zu Fragen des Friedhofsrechts. Die Seminare- und Fortbildungsangebote beinhalten z. B. Angebote für Menschen aus dem Bereich der helfenden Berufe, zur Praxis der Beisetzung und ein kundenorientierter Umgang mit Angehörigen, zu Friedhofs- und Grabstättengestaltungen und zur Konzeption von Friedhofsführungen. Regelmäßig finden umfangreiche Tagungen zur Themen aus dem Bereich Friedhofs- und Bestattungskultur statt.
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. verbindet das Interesse an den vielfältigen Aspekten der Sepulkralkultur. Motivation für eine Mitgliedschaft im Verein sind z.B. das Engagement für den Erhalt und die Pflege kulturgeschichtlicher Zeugnisse der Sepulkralkultur, die Arbeit an neuen Gestaltungskonzepten oder das Vorhaben, die kulturellen Werte des Vereins in das berufliches Tätigkeitsfeld zu integrieren sowie wissenschaftliche Forschung.
Das Zentralinstitut für Sepulkralkultur betreibt Grundlagenforschung durch wissenschaftliche Untersuchungen zu historischen Friedhöfen, Grabzeichen, ereignis- und personenbezogenen Denkmälern, Trauer- und Bestattungsbrauchtum, Entwicklungen im Umgang mit Sterben und Tod ebenso wie durch Erforschung von Entwicklungstrends. Das Zentralinstitut ist mit dem Museum für Sepulkralkultur heute ein anerkanntes Forschungszentrum in der Museumslandschaft Deutschlands und ist regelmäßig auch an wissenschaftlichen nationalen und internationalen Tagungen beteiligt. Regelmäßig werden wissenschaftliche Tagungen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern, z.B. Universitäten, ausgerichtet.
Es ist Herausgeber der Kasseler Studien zur Sepulkralkultur (derzeit 19 Bände ) und der Kasseler Manuskripte zur Sepulkralkultur, des großen Lexikons zur Bestattungs- und Friedhofskultur (fünf Bände) sowie verantwortlich für die Herausgabe der Zeitschrift für Sepulkralkultur /Friedhof und Denkmal. Dem Zentralinstitut zugeordnet sind im Weiteren eine wissenschaftliche Fachbibliothek, ein Foto- und Musikarchiv.
Das Museum für Sepulkralkultur besteht als Kultureinrichtung von bundesweiter Bedeutung seit 1992. Als weltweit einzige, ausschließlich kulturellen und wissenschaftlichen Maßstäben verpflichtete Institution befasst es sich dem Tod in all seinen Facetten. Der Begriff „Sepulkralkultur“ leitet sich vom lateinischen „sepulcrum“ ab und bedeutet Grab, Grabstätte. Der Begriff umfasst alle Erscheinungsformen, die sich im Zusammenhang mit Sterben, Tod, Bestatten, Trauern und Gedenken entwickelt haben: Bestattungs- und Trauerriten und -bräuche, aber auch künstlerische Sichtweisen auf Sterben und Tod. Sterben, Bestatten, Trauern und Gedenken unterliegen seit zwei Jahrzehnten starken Veränderungen in der Praxis und ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Um diese Prozesse zu erforschen, zu kontextualisieren und zu vermitteln, bietet das Museum besondere Möglichkeiten.
Das Museum für Sepulkralkultur besteht als Kultureinrichtung von bundesweiter Bedeutung seit 1992. Als weltweit einzige, ausschließlich kulturellen und wissenschaftlichen Maßstäben verpflichtete Institution befasst es sich dem Tod in all seinen Facetten. Der Begriff „Sepulkralkultur“ leitet sich vom lateinischen „sepulcrum“ ab und bedeutet Grab, Grabstätte. Der Begriff umfasst alle Erscheinungsformen, die sich im Zusammenhang mit Sterben, Tod, Bestatten, Trauern und Gedenken entwickelt haben: Bestattungs- und Trauerriten und -bräuche, aber auch künstlerische Sichtweisen auf Sterben und Tod.
Sterben, Bestatten, Trauern und Gedenken unterliegen seit zwei Jahrzehnten starken Veränderungen in der Praxis und ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Um diese Prozesse zu erforschen, zu kontextualisieren und zu vermitteln, bietet das Museum besondere Möglichkeiten.
Die Dauerausstellung präsentiert zahlreiche Exponate aus der christlich-abendländischen Sepulkralkultur: letzte Hemden, Sensenmänner, Stundengläser, mittelalterliche Totentänze, kunstvoll bemalten Särgen und Totenschädel bis hin zu Trauerschmuck und Leichenwagen. Sie zählen überwiegend zur Alltags- und Gebrauchskultur und dokumentieren die Strategien der Menschen im Umgang mit der Endlichkeit.
Darüber hinaus gibt das Museum exemplarisch Einblicke in die Bestattungsriten verschiedener Religionen und Kulturen in Deutschland. Das Thema Beisetzung von Migrant*innen auf deutschen Friedhöfen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, und das spiegelt sich auch in der Bestattungskultur wieder. Sie alle pflegen jeweils eigene Bestattungsformen und -rituale.
Melden Sie sich bitte an , um eine hochauflösende Version herunterzuladen.
Alle Abbildungen:
© Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Bildarchiv | Foto: Maja Wirkus
Eröffnung der Ausstellung: 31. März 2023 | 18:00 Uhr
Zeitraum: 01. April – 17. September 2023
Presserundgang am Donnerstag, 30. März 2023, 11 Uhr
„Wer von uns weiß nicht von Momenten im Leben zu berichten, in denen wir getröstet werden wollten? “ (Jean-Pierre Wils)
Die aktuelle Sonderausstellung „Trost – Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“ vollendet die Ausstellungstrilogie zum Themenfeld Trauer und Gedenken: „Lamento – Trauer und Tränen“ (2019); „Memento – Im Kraftfeld der Erinnerungen“ (2020).
Die Ausstellung beleuchtet das Phänomen Trost aus verschiedenen kulturellen, religiösen und künstlerischen Perspektiven und reflektiert, wie wir Verlusterlebnissen und den damit verbundenen Schmerzen begegnen können.
Traditionell gelten Religionen als Fundus des Trostes. Religiöse Rituale und Konzepte geben sowohl Sterbenden als auch Hinterbliebenen Hoffnung und Halt. Doch immer suchten und fanden Menschen auch Trost in der Literatur, in der Poesie der Sprache, die eine empathische tröstende Identifikation und Verbundenheit anbieten kann. Gleichermaßen gilt das auch für die Musik, die uns in heilende Resonanzen und andere Dimensionen versetzen kann. Auch die Natur, die Begegnung mit Tieren oder Erinnerungsstücke können Wegbegleiter durch ihre Gegenwart in Zeiten des Schmerzes sein. Ein menschliches Miteinander, Trostgespräche, Nähe und Gemeinschaft tragen vielfach dazu bei, dass das Leid gelindert werden kann.
Über zeitgenössische künstlerische Exponate und kulturhistorische Artefakte ermöglicht die Ausstellung den Besucher*innen ästhetische und sinnliche Erfahrungen sowie intellektuelle Zugänge, um das Thema Trost in seiner Komplexität greifbar zu machen.
Präsentiert werden Grafiken, Fotografien, Videos, Hör- und Klang-Installationen sowie skulpturale Interventionen von: Mulugeta Ayene (ETH), Nancy Borowick (USA), Nicola Brand-Distelhoff (DEU), Bazon Brock (DEU), EMPFANGSHALLE – Corbinian Böhm / Michael Gruber (DEU), Dirk Franz (DEU), Hamish Fulton (GBR), Jiaqi Hou (CHN), Cymene Howe (USA), Wolf von Kries (DEU), Alfons Mühlenbrock – Die Grüne Manufaktur (DEU), Terhi Nieminen (FIN), Mads Nissen (DNK), Christiane Rath (DEU), Kerstin Röhn (DEU), Jérémy Lempin (FRA), Gideon Mendel (ZAF), SCHAUM – Alexandra Lotz / Tim Kellner (DEU), THERE THERE Company (BEL), Oliver Vogt (DEU), Stefan Weiller (DEU)
In der eigens für die Ausstellung produzierten Reihe von Interviews berichten Expert*innen aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern und Kulturen über ihre konkreten Erfahrungen im Kontext des Tröstens: Louise Brown (Journalistin und Trauerrednerin, Hamburg), Viviane Clauss (Sterbebegleiterin im Mehrgenerationenhospiz Heilhaus Kassel), Jürgen Dahlfeld („das Zeitliche segnen – Bestattungen“, Kassel), Emine Duman (Sozialarbeiterin und Sterbebegleiterin, Kassel), Karin Flachmeyer (Hebamme im Heilhaus Kassel), Pfarrer Martin Gies, (Pfarrei St. Antonius von Padua, Kassel), Johanna Klug (Autorin und Sterbebegleiterin, Berlin), Prof. Dr. Reinhard Lindner (Psychotherapeut, Kassel/ Hamburg), Shaul Nekrich (Rabbiner, Jüdische Gemeinde Kassel), Stefanie Silber (Dokumentarfotografin, Hamburg).
Nach „Lamento“ und „Memento“ zeichnet die Künstlerin Ella Ziegler (Berlin) bereits zum dritten Mal gemeinsam mit Dr. Dirk Pörschmann für die kuratorische Arbeit unter Mitarbeit von Dr. Ulrike Neurath und Museumspädagoge Gerold Eppler verantwortlich.
Dr. Jean-Pierre Wils, Professor für „Kulturtheologie der Moral im besonderen Hinblick auf die Religion“ an der Fakultät für Religionswissenschaft der Radboud Universität Nimwegen in den Niederlanden hat nicht nur die gleichnamige Publikation verfasst, er hat auch den kuratorischen Prozess der Ausstellung gewinnbringend begleitet. (Jean-Pierre Wils. Warum wir Trost brauchen. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses, März 2023, S. Hirzel Verlag)
Öffnungszeiten
Di – So 10 – 17 Uhr | Mi 10 – 20 Uhr
Jeden Mittwoch um 17 Uhr findet eine öffentliche Führung statt.
Melden Sie sich bitte an , um eine hochauflösende Version herunterzuladen.
Zeitraum: 15. Oktober 2022 – 5. Februar 2023
Eröffnung der Ausstellung: 14. Oktober 2022 | 19:00 Uhr
Das Leben ist einzigartig.
Und es wird enden.
Reden wir darüber.
„Wollen Sie ewig leben?“, „Wofür wollen Sie erinnert werden?“ oder „Gibt es einen schönen Tod?“ diesen und zehn weiteren existenzielle Fragen werden Besucher*innen ab Herbst 2022 in der Ausstellung Dialog mit dem Ende im Museum für Sepulkralkultur begegnen.
Das Leben ist einzigartig und es wird enden. Sprechen wir darüber!
Unter diesem Leitgedanken steht die Wanderausstellung Dialog mit dem Ende, die neben Trier an sechs weiteren Standorten in Deutschland zu sehen sein wird.
Der Tod ist das letzte Tabu. Über das Sterben spricht man nicht in einer Gesellschaft, die immer gesünder und leistungsfähiger werden will. Aber jedes Leben endet mit dem Tod. Früher oder später. Für Dialog mit dem Ende begaben sich daher die Filmemacherin Sylvie Hohlbaum und der Fotograf Steffen Baraniak auf die Suche nach Menschen in ihrer letzten Lebensphase.
Entstanden ist so ein Ausstellungsfilm sowie eindrückliche Fotografien der Protagonist*innen, die sich mit dem Lebensende konfrontiert sehen.
Dialog mit dem Ende nähert sich auf diese Weise diesem schwierigen und doch ganz alltäglichem Thema Tod an. Wie intensiv, ausgiebig oder zaghaft die Annäherung geschieht, liegt bei den Besucher*innen selbst.
Die Ausstellung bietet Raum für Gespräche und gleichzeitig laden freiwillig engagierte Vermittler*innen ein, den Dialog interaktiv mitzubestimmen, indem die Fragen der Ausstellung an einer Pinnwand beantwortet werden können.
Zu der Ausstellung gibt es ein kooperatives Rahmenprogramm mit Institutionen aus dem Raum Kassel, die mit zahlreichen Veranstaltungen den Dialog mit dem Ende in großer Vielfalt befördern werden.
In Kooperation mit der Körber Stiftung Hamburg und der Beisheim Stiftung
und
APPH Nordhessen e. V., Citypastoral, Deutscher Kinderhospizverein e. V., Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen (Hospiz Kassel), Evangelisches Forum Kassel, Heilhaus Kassel, Hospizverein Kassel e. V., Kasseler Hospital e. V. Hospizdienst am Palliativzentrum Nordhessen, Kleine Riesen e. V., Letzte Hilfe (Koop. mit Paula-Kubitschek-Vogel-Stiftung, Würdezentrum u. a.), palliativ care team Königstor.
Melden Sie sich bitte an , um eine hochauflösende Version herunterzuladen.
Kassel (18.11.2021)
Kassel. Die wichtigsten Institutionen und Verbände im deutschen Friedhofswesen haben ein deutliches Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe gesetzt: Am Donnerstag unterzeichneten sie gemeinsam die „Charta Friedhofskultur“. Das Manifest formuliert den Wert der Friedhofskultur für die Menschen und unsere Gesellschaft. Die Charta definiert zugleich ein gemeinsames Begriffsverständnis für den öffentlichen Diskurs zum Thema Friedhofskultur und zeigt den großen Facettenreichtum dieses Kulturguts auf.
„Jeder Mensch hat das Recht auf eine würdevolle Bestattung auf dem Friedhof und ein anerkennendes Gedenken“, lautet der erste der elf Leitsätze der Charta, die alle relevanten Aspekte der Friedhofskultur in leicht verständlichen Sätzen umreißt. Dabei geht es nicht nur um zutiefst menschliche Fragestellungen rund um Trauern und Gedenken. Die Charta betont auch die kulturellen, sozialen, historischen oder integrativen Aspekte der Friedhofskultur. Unterstrichen wird unter anderem auch grüne Wert der Friedhöfe sowie die Mahnung zu Frieden und Völkerverständigung, die von Grabstätten und Denkmälern für die Opfer von Krieg ausgeht.
Im März letzten Jahres war die Friedhofskultur in Deutschland in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Im letzten Satz betont die Charta deshalb die gesellschaftliche Bedeutung für dieses Kulturgut: „Die Friedhofskultur in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO zu erhalten, an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten und weiterzuentwickeln, ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung.“
An der am Donnerstag im Museum für Sepulkralkultur in Kassel unterzeichneten Charta hatten die beteiligten Verbände und Institutionen unter wissenschaftlicher Begleitung über ein Jahr an den Formulierungen gearbeitet und in intensiven Abstimmungsprozessen die Charta auf den Weg gebracht. Mit dabei waren: Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, Bund deutscher Friedhofsgärtner, Bundesverband Deutscher Bestatter, Bundesverband Deutscher Steinmetze, Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur, Stiftung Deutsche Bestattungskultur, Verband der Friedhofsverwalter Deutschlands, Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Eine wesentliche Zielsetzung der CHARTA Friedhofskultur ist, den Wert der Friedhöfe für die Menschen und unsere Gesellschaft gemeinschaftlich zu betonen. Deshalb sind jetzt alle Kräfte im Friedhofswesen und unterstützende Institutionen sowie alle Städte und Gemeinden als verantwortliche Träger dieses Kulturguts dazu aufgerufen, der CHARTA Friedhofskultur beizutreten. Weiterführende Informationen auch zum Beitritt finden sich unter www.charta-friedhofskultur.de.
Ihr Presse-Ansprechpartner im Auftrag der Initiative CHARTA Friedhofskultur:
KURATORIUM Immaterielles Erbe Friedhofskultur , Tobias Pehle
presse@kulturerbe-friedhof.de , Tel.: 0171 7039925
Melden Sie sich bitte an , um eine hochauflösende Version herunterzuladen.
1. Museum für Sepulkralkultur, Kassel, Bildarchiv
Die Unterzeichnenden v.l.n.r.:
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Dirk Backen, Generalsekretär
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Dr. Dirk Pörschmann, Geschäftsführer
Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur, Martin Struck, Vorstand
Verein der Friedhofsverwalter Deutschlands, Uwe Brinkmann, Vorstand
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Dr. Martin Venne, Vorstand
Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur, Tobias Pehle, Geschäftsführer
Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e.V., Uwe Stapelmann, Vorstand
Bundesverband Deutscher Bestatter, Stephan Neuser, Geschäftsführer
Bundesverband Deutscher Steinmetze, Sybille Trawinski, Geschäftsführerin
Stiftung Deutsche Bestattungskultur, Nicole Jahr, Geschäftsführerin
Kassel (15.11.2021)
Friedhöfe sind Orte, an denen Menschen bestattet werden und wo Angehörige Trauer und Gedenken lebendig gestalten können. Das ist ihre zentrale Rolle. Seit Jahrtausenden integrieren wir damit die Toten in unser Leben. Wir haben uns eine kulturelle Möglichkeit geschaffen, würdevoll mit den Verstorbenen umzugehen und Verlustschmerz verarbeiten zu können.
Mit dem Wandel der Bestattungskultur hat sich die kulturelle und damit gesellschaftliche Bedeutung der Friedhöfe verändert. Betrachtet man die bundesweite Friedhofskultur, kommt man zu der Erkenntnis, dass die Rolle des Friedhofs als zentraler Beisetzungs- und Trauerort zwar rückläufig ist, sich dafür jedoch neue wichtige Aufgaben entwickelt haben, die den Friedhof in seinen gesellschaftlichen Leistungen und Funktionen erweitern. Diese ergänzen den Friedhof als Ort von Beisetzung, Trauer und Gedenken maßgeblich.
Seit 2019 haben sich die führenden nationalen Organisationen im Bereich der Friedhofskultur in einem Runden Tisch organisiert, der bei der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. in Kassel angesiedelt ist. Ziel ist die Bündelung vielfältiger Kompetenzen, um die Möglichkeiten, Aufgaben und Leistungen des Friedhofs gegenüber einer breiten Öffentlichkeit klarer vermitteln und bewerten zu können. Der „Runde Tisch zur Friedhofskultur im 21. Jahrhundert“ ist ein Forum, das aktuelle Entwicklungen diskutiert und in die Öffentlichkeit trägt. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, Projekte zu entwickeln, Forschung zu fördern oder auch Unterstützung anzubieten, wie aktuell für die durch das Jahrhunderthochwasser an der Ahr massiv zerstörten Friedhöfe.
Friedhöfe sind soziale Orte, Orte der Kommunikation, der Erholung und der kulturellen Vielfalt. Inmitten unserer durch Asphalt und Beton sowie durch Verkehr und Lärm geprägten Städte sind sie vielerorts zu Oasen der Kontemplation geworden. Die gepflegten und öffentlich zugänglichen Grünflächen sind Sphären der Biodiversität, die eine beruhigende Wirkung für Trauernde oder Erholungssuchende entfalten und dabei gleichzeitig das städtische Mikroklima positiv beeinflussen; zudem bieten sie Flora und Fauna einen dauerhaften Rückzugs- und Entfaltungsort. Unsere über viele Jahrzehnte, teils Jahrhunderte gewachsenen Friedhöfe sind zu Depots der ökologischen Vielfalt inmitten unserer Zivilisation geworden.
Friedhöfe werden über die Gebühren der Nutzer finanziert und diese beziehen sich auf Leistungen, die im Bereich von Bestattung und Grabunterhaltung erbracht werden. Doch nutzen Hinterbliebene nicht nur Abschiedshalle und Grabstelle, sondern sie tragen mit ihren finanziellen und pflegerischen Möglichkeiten maßgeblich dazu bei, dass Friedhöfe mehr sind als Trauerorte. Wenn sich die öffentlichen Leistungen und Funktionen von Friedhöfen jedoch hin zu einer gesamtgesellschaftlichen Relevanz erweitern, muss die Frage diskutiert werden, wie sich dies in der Finanzierung von Friedhöfen abbilden kann. (siehe v. a. die Mitteilungen des VFD sowie des AKF). Hierzu sollte eine nachvollziehbare Bewertungsgrundlage aller gesellschaftsrelevanten Funktionen des Friedhofs gegenüber den lokalen Verantwortlichen vermittelt werden, um in der Kommunal- und Landespolitik aber auch gegenüber der breiten Öffentlichkeit eine Sensibilisierung für die mannigfaltigen Werte unserer Friedhöfe zu ermöglichen.
Beigefügt finden sich Stellungnahmen zum so genannten grünen Wert der Friedhöfe, die von folgenden Organisationen verfasst wurden:
Folgende Aspekte lassen sich in den Stellungnahmen als gemeinsamer Konsens finden:
Der Runde Tisch zur Friedhofskultur im 21. Jahrhundert wird koordiniert und moderiert von der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., und er setzt sich aktuell aus den folgenden Organisationen zusammen (in alphabetischer Reihenfolge):
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de