22. September 2021 | 15:00 Uhr
Es gilt der reguläre Museumseintritt
Begleitprogramm "Suizid – Let's talk about it!"
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist hier abrufbar.
Die Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen (APPH e.V.) ist ein Verein von Gleichgesinnten, denen die Verbreitung des Hospizgedankens und die Verbesserung der Palliativversorgung am Herzen liegt. Neben regelmäßig stattfindenden Aus-, Fort- und Weiterbildungen findet einmal jährlich das Herbstforum mit wechselnden Schwerpunktthemen statt.
In diesem Jahr richtet das Herbstforum den Blick auf den assistierten Suizid. Am 26.02.2020 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) das erst 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§ 217 StGB) für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Zugleich hat das Gericht ein weitreichendes Recht auf die Inanspruchnahme freiwillig geleisteter Suizidhilfe festgestellt. Die eingeladenen Referenten zeigen unterschiedliche Sichtweisen und Möglichkeiten auf, mit dem Urteil des BVerfG umzugehen.
Das Herbstforum der APPH Nordhessen ist diesmal zu Gast im Museum für Sepulkralkultur, und zwar inmitten der Ausstellung Suizid – Let’s talk about it!
Durch die Möglichkeit der Hybrid-Technik wird das Herbstforum der APPH mit unbegrenzter Zuschauer*innenzahl live übertragen. Fragen und Anregungen aus dem Online-Publikum können in die Veranstaltung einfließen. Und auch die Ausstellung Suizid – Let’s talk about it! kann digital besucht werden.
Die Beiträge der vier Vortragenden dauern je 20 min. Im Anschluss findet jeweils eine zehnminütige Frage- und Gesprächsrunde mit den Gästen statt. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen im Museum für Sepulkralkultur nachzudenken und zu diskutieren und uns dabei von der Ausstellung inspirieren zu lassen.
Dr. Markus Schimmelpfennig führt Sie durch das Programm und moderiert die Diskussionsrunde vor Ort im Museum. Dr. Beatrix Ahr nimmt als Publikumsagentin die Fragen und Anregungen der digital zugeschalteten Gäste auf.
Dr. med. Dietmar Beck, Palliativmediziner, ehemaliger Leitender Arzt im Palliative-Care-Team Stuttgart
Dr. med. Nina-Kristin Eulitz, Palliativmedizinerin, Leitende Ärztin Palliativmedizin Marienkrankenhaus Kassel
Dipl. Psych. Georg Fiedler, Arbeitsschwerpunkt Suizidprävention, Hamburg
Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Leiter der Akademie für Ethik in der Medizin Göttingen
Dr. med. Markus Schimmelpfennig, Krankenhaushygiene Marienkrankenhaus Kassel
Dipl. Theol. Pastoralreferentin Beatrix Ahr, Katholische Kirche Kassel
Museum für Sepulkralkultur
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen e.V.
Ab 15:00 Uhr
Besuch der Ausstellung vor Ort (Teil 1)
15:30 – 15:45
Begrüßung durch das Museumsteam
15:45 – 16:15
Prof. Alfred Simon
Die ethische und rechtliche Debatte zum assistierten Suizid in Deutschland
16:15 – 16:45
Dipl. Psych. Georg Fiedler
Suizidalität und Todeswünsche verstehen
16:45 – 17:15
Kaffeepause/ Besuch der Ausstellung vor Ort/ Video-Walk durch die Ausstellung für Zuhause (Teil 2)
17:15 – 17:45
Dr. Dietmar Beck
Zur aktuellen Debatte um den assistierten Suizid – die Sicht eines Palliativmediziners
17:45 – 18:15
Dr. med. Nina-Kristin Eulitz
Fallarbeit und Erfahrungen über Fragen und Grenzen der Suizidhilfe und ärztlichen Prävention
18:15 – 18:45
Diskussion mit allen Teilnehmenden / Hybrid
18:45 – Ende
Abschied und Einladung zum Herbstforum 2022
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de