Ab Oktober 2024

Weitere Informationen zur Anmeldung:
www.uni-marburg.de

Tod und Transformation. Interkulturelle Deutungshorizonte im Kontext von Sterben, Bestattung und Trauer

Entdecke die historische, theoretische und praktische Dimension im Umgang mit dem Tod.
Zertifikatskurs an der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Museum für Sepulkralkultur in Kassel

Start: Oktober 2024

Das Weiterbildungszertifikat richtet sich an Mitglieder verschiedener Berufsgruppen (u.a. Trauerbegleiter*innen, Bestatter*innen, Seelsorger*innen, Diakon*innen, Lehrer*innen, Mitarbeitende in Hospizeinrichtungen etc.), die in ihrem beruflichen Alltag mit den Themen Tod und Trauer konfrontiert sind. Darüber hinaus richtet sich das Zertifikat an alldiejenigen, die sich dem Tabuthema „Sterben und Tod“ auf kulturwissenschaftlicher Weise nähern wollen, um damit eigenen Unsicherheiten zu begegnen.

Profil

Der Studiengang will dazu qualifizieren:

(1)   Den Wandel im Umgang mit dem Thema „Tod“ im gesellschaftlichen Diskurs aus einem akademischen Blickwinkel  zu betrachten  

(2)    Sich wandelnde Sterbe-, Trauerprozesse sowie Kulturen des Gedenkens und Erinnerns zu deuten. Durch den Zertifikatskurs werden Sie in der Lage sein, Trauernde auf Basis der erworbenen Wissensbestände fachgerecht und reflektiert zu begleiten. 

(3)   Historische, theoretische, praktische Dimension von Tod, Trauer und Gedenken zu reflektieren, ethisch zu deuten und im Rahmen des Angebots praktisch zu gestalten. 

Aufbau

Der Zertifikatskurs ist in zwei Modulen aufgebaut: 

-          Der Tod als Grenzsituation des Lebens; 

-          Der Tod und Gedenken. 

Beide Module umfassen jeweils 6 Leitungspunkte (insgesamt 12 LP ). Jedes Modul beinhaltet jeweils drei Kurzseminare, die freitags zwischen 14-20 Uhr sowie samstags zwischen 9-18 Uhr stattfinden.

Im Wintersemester 2024/25 sind folgende Zeiten für die Kurzseminare geplant:
1.11.-2.11.24 in Marburg
31.1.-1.2.25 in Marburg
21.2.-22.2.25 in Kassel

Weitere Informationen zum Kurs finden Sie auf der Seite der Uni Marburg.

 

 

 

keyboard_arrow_up

facebook youtube instagram

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.

Zentralinstitut für Sepulkralkultur

Museum für Sepulkralkultur

Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kassel Documenta Stadt
EKD
Deutsche Bischofskonferenz
Berlin
Loading...