Veranstaltet vom Arbeitskreis transmortale X des Museums für Sepulkralkultur und der Universität Hamburg
Die Themen Sterben, Tod und Trauer rücken seit einigen Jahren immer mehr in den Fokus der fächerübergreifenden Forschung. Disziplinen wie die Archäologie, Ethnologie oder Kunstgeschichte beschäftigen sich seit jeher mit Gräbern und Begräbnisplätzen. Inzwischen interessieren sich jedoch ganz unterschiedliche Disziplinen für den Wandel der Trauer- und Bestattungskultur wie z. B. die Soziologie, Psychologie, aber auch Geschichts- und Gesundheitswissenschaften, Kulturwissenschaft, Geschlechterforschung und Medienwissenschaften.
Unter dem Titel transmortale fand erstmals am 6. Februar 2010 ein Workshop an der Universität Hamburg statt, um die vielseitigen und vielschichtigen Forschungsansätze zum Thema Sterben, Tod und Trauer zu verknüpfen. Die Veranstaltungen transmortale II bis IX haben in einem erweiterten Rahmen als Tagung und Workshop im Museum für Sepulkralkultur in Kassel stattgefunden.
2017 gab es mit der Transmortality International eine internationale Konferenz in Luxembourg, organisiert durch das Research Project: Material Culture and Spaces of Remembrance. Die transmortale ist offen für junge Wissenschaftler*innen aus der Nachwuchsforschung (Studierende in der Abschlussphase oder Promovierende), aber auch für Postdocs und interessierte Forschende.
Hier können die Programme und Tagungsberichte der früheren transmortale-Veranstaltungen eingesehen werden. Eine Auswahl von Beiträgen wurde veröffentlicht in: Moritz Buchner und Anna-Maria Götz (Hrsg.): transmortale. Sterben, Tod und Trauer in der neueren Forschung (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur Band 22), Köln: Böhlau, 2016. Der Band vereint eine Auswahl an transmortale-Beiträgen aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie, Kulturanthropologie, Soziologie, Theater-, Film-, und Musikwissenschaften sowie Kultur- und Medienwissenschaften.
Freitag 26. und Samstag 27. März 2021
zwischen den einzelnen Vorträgen ist je eine 30-minütige Diskussionsrunde angesetzt.
14.00 – 14.15 Uhr | Begrüßung und Einführung
14.15 – 14.45 Uhr | Anke Offerhaus (Bremen):
Who wants to live forever? Spiele mit der digitalen Unsterblichkeit
14.45 – 15.15 Uhr | Sabine Krauss (Augsburg):
Kulturen der Palliativversorgung – Dualismus, Prozeduralismus, Holismus
15.15 – 15.45 Uhr | Pause
15.45 – 16.15 Uhr | Kevin Lenk (Berlin):
Opfergemeinschaften. Die politische Instrumentalisierung von Toten im Kontext des deutschen Linksterrorismus, 1970–1977
16.15 – 16.45 Uhr | Svetlana Boltovska (Marburg):
Trauer- und Bestattungskultur in der Tschernobyl Sperrzone
16.45 – 17.00 Uhr | Gemeinsame Abschlussdiskussion
10.00 – 10.15 Uhr | Begrüßung
10.15 – 10.45 Uhr | Nataliia Chub und Manpreet Blessin (Frankfurt/Main, mit Kerstin P. Hofmann):
Tod und Resilienz in der Vorgeschichte und Gegenwart
10.45 – 11.15 Uhr | Karla Alex (Heidelberg):
Gleichgültigkeit gegenüber dem Tod und Ritualisierung des Todes in Rilkes Frühwerk
11.15 – 11.45 Uhr | Pause
11.45 – 12.15 Uhr | Carolin Kosuch (Göttingen):
Technik und Geschlecht. Eine Spurensuche in der modernen Feuerbestattung
12.15 – 12.45 Uhr | Lorenz Widmaier (Limassol / Zypern):
Erinnerung und Tod in der digitalen Gesellschaft
12.45 – 13.15 Uhr | Pause
13.15 – 14.15 Uhr | NN Beiträge Forschungsforum „Pandemie Covid-19“
14.15 – 14.45 Uhr | Gemeinsame Abschlussdiskussion
Position: Sekretariat
Telefon: 0561 918 93 40
Einsendeschluss 21. Februar 2021
Das Tagungsprogramm mit weiteren informationen zum Veranstalter finden Sie hier als PDF-Download.
Karten sind bis zum 24.03.2021 / 23:59 erhältlich.
Anzahl | Ticket | Kosten | Information |
---|---|---|---|
Regulär | 15,00 EUR | Der Link als Tagungzugang wird Ihnen rechtzeitig vor Tagungsbeginn per E-Mail zugeschickt. |
transmortale IX, 15. - 16. März 2019, Kassel
transmortale VIII, 10. März 2018, Kassel
transmortality 2017, Luxembourg
transmortale VI, 7. März 2015, Kassel
transmortale V, 15. März 2014, Kassel
transmortale IV, 23. Februar 2013, Kassel
transmortale III, 10.-11. März 2012, Kassel
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de