Das fünfbändige Lexikon ist thematisch ausgerichtet und jeweils von A bis Z in sich geschlossen. Zahlreiche Autor*innen haben in diesem Projekt Beiträge erarbeitet und damit das erste und einzige derart umfassende Standardwerk zur Sepulkralkultur geschaffen.
Band 1 befasst sich mit der Volkskunde und Kulturgeschichte. Band 2 widmet sich speziell der Archäologie und Kunstgeschichte. Band 3 enthält den praktisch-aktuellen Teil. Band 4 ist der medienkulturelle Teil; Band 5 befasst mit Persönlichkeiten, die Besonderes im Bereich der Sepulkralkultur geleistet haben oder hatten. Mit seinen zahlreichen Querverweisen eignet sich das Lexikon zur spannenden Spurensuche, die Literaturhinweise ermöglichen einen schnellen, vertiefenden Einstieg. Eigentlich unverzichtbar für alle, die sich für die Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur interessieren.
Neben der Grundlagenforschung befasst sich der Arbeitskreis mit der Publikation der Forschungsergebnisse des Zentralinstituts.
2016 bildete er die sogenannte „Lexikon-Gruppe", die das "Große Lexikon zur Bestattungs- und Friedhofskultur" erarbeitete.
Das Lexikon wurde 2020 abgeschlossen.
Position: Akademischer Oberrat für Soziologie an der Universität Passau
Position: Professor für Volkskunde/Kulturanthropologie an der Universität Hamburg und Autor
Uni Hamburg
Institut für Volkskunde
Edmund-Siemers-Allee 1 (West)
20146 Hamburg
Position: Bestatter; Netzwerkmanager, Öffentlichkeitsarbeit und Fachberatung bei ASV Deutschland GmbH, Historiker
Position: Direktor des IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften I Kunstuniversität Linz in Wien)
Position: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Position: Arbeitskreis Forschungsstelle Gruft, Lübeck
Position: Professor an der Radboud-Universität Nijmegen
2002
Info
Hrsg.: Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Verlag: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft
Bd. 1
ISBN: 387815173X
414 Seiten, 147 Abbildungen, Hardcover
56,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 6013050/ Gewicht: 1150 g
2005
Info
Hrsg.: Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Verlag: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft
Bd. 2
ISBN: 3878151829
436 Seiten, 142 Abbildungen, Hardcover
56,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 6013051/ Gewicht: 1200 g
2010
Info
Hrsg.: Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel
Verlag: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft
Bd. 3
ISBN: 978-3-949087-67-6
550 Seiten, 133 Abbildungen, Hardcover
66,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 6013052/ Gewicht: 1400 g
2020
Info
Hrsg.: Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel
Verlag: Fachhochschulverlag Frankfurt a. M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft
Bd. 4
ISBN: 978-3-947273-26-3
303 Seiten, 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen, Hardcover
49,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 6013202/ Gewicht: 900 g
2016
Info
Hrsg.: Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel
Verlag: Fachhochschulverlag Frankfurt a.M. Der Verlag für angewandte Wissenschaft
Bd. 5
ISBN: 9783943787535
265 Seiten, 42 schwarz-weiße Abbildungen, Hardcover
44,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 6013125/ Gewicht: 1020 g
Band 1 und 2 des Großen Lexikons zur Bestattungs- und Friedhofskultur können gemeinsam zum Sonderpreis bestellt werden.
Damit erhalten Sie den volkskundlich-kulturgeschichtlichern Teil zusammen mit dem archäologisch-kunstgeschichtlichen Teil.
85,00 EUR zzgl. Versandkosten, inkl. gesetzl.. 7% Ust. .
Artikelnummer: 6013054/ Gewicht: 2500 g
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de