Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. verbindet das Interesse an den vielfältigen Aspekten der Sepulkralkultur. Sie engagieren sich für den Erhalt und die Pflege kulturgeschichtlicher Zeugnisse der Sepulkralkultur oder arbeiten an neuen Gestaltungskonzepten. Die kulturellen Werte des Vereins in werden in die unterschiedlichen beruflichen Tätigkeitsfelder integriert und Veränderungen wissenschaftlich erforscht. All unsere Mitglieder fördern finanziell und ideell die Arbeit und das Anliegen der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. und des Museums für Sepulkralkultur.
Die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. umfasst über 600 Mitglieder (Stand 2019). Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. sind Kommunen und Kirchengemeinden, Berufstätige aus den Bereichen Grabmalgestaltung, Friedhofsgärtnerei, Bestattung, Architektur und Planung, sowie Angehörige der pflegenden und helfenden Berufe, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Hospizbewegung sowie Student*innen und Wissenschaftler*innen, aber auch interessierte Laien.
Jede natürliche und juristische Person mit Interesse an der Erforschung, Erhaltung und Entwicklung der Bestattungs- und Friedhofskultur ist eingeladen, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. zu werden.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 90€ bzw. 130€ für juristische Personen und 45€ für Studierende.
Im ersten Jahr ist ab 2020 der Mitgliedsbeitrag im Verein für künftige Antragsteller*innen kostenfrei.
Als Mitglied erhalten Sie:
Wenn Sie Mitglied sind und ebenfalls hier genannt werden möchten, wenden Sie sich gerne an uns. Wenn Sie noch kein Mitglied sind und Interesse an einer Mitgliedschaft haben, finden Sie oben die Beitrittserklärung. Sie können sich aber jederzeit an uns wenden.
Telefon: 0 561 / 918 93 0
Fax: 0 561 / 918 93 10
Weinbergstraße 25-27
34117 Kassel
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 03661 / 48 20 80
Friedhofstraße 19
07973 Greiz
www.antea-greiz.de
Position: Anbieter für Bestattungsdienstleistungen
Telefon: 040 / 25 80 56
Fax: 040 / 25 43 591
Eilbeker Weg 16
22089 Hamburg
Position: Verbraucherinitiative Bestattungskultur
Telefon: 02244 / 925 37
Fax: 02244 / 92 53 88
Dollendorfer Straße 72
53639 Königswinter
www.aeternitas.de
Position: Anbieter für Bestattungsdienstleistung
Telefon: 0307 / 878 20
Fürstenbrunner Weg 10/12
14059 Berlin
www.ahorn-gruppe.de
Position: Soziokulturelles Projekt
Telefon: 05681 / 36 33
c/o Bernd und Christine Foerster,
Leitung der Projektgruppe DAsein im HKR
Welferoder Straße 23
34576 Homberg/Efze
www.da-sein.online
Position: Gestaltung individueller Grabsteine
Telefon: 05493 / 91 31 98
Breslauer Straße 2
71254 Ditzingen
www.besonderegrabmale.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 07222 / 15 22 93
Röttererbergstraße 9
76437 Rastatt
www.grabmale-uhrig.de
Position: Trauerreden, Begleitung und Ansprechpartner für Trauernde
Telefon: 02191 / 791 39 69
Fax: 02191 / 617 01
Bundesarbeitsgemeinschaft Trauerfeier e.V.
Schneppendahler Weg 12
42897 Remscheid
www.batf.de
23539 Lübeck
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 02131 / 153 91 00
Münsterstraße 6
41460 Neuss
www.ihre-bestatterin.de
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 0241 / 50 50 04
Fax: 0241 / 50 50 06
Augustastraße 25
52070 Aachen
www.bestattungshaus-bakonyi.de
Position: Bestattungen und Beratung
Telefon: 0561 / 70 74 70
Fax: 0561 / 707 47 99
Obere Karlsstraße 17
34117 Kassel
www.kracheletz.de
Position: Bestattung und Beratung
Telefon: 08131 / 37 66 33
Fax: 08131 / 376 63 55
Krankenhausstr. 18a
85221 Dachau
www.hanrieder.de
Position: Bestattungswäsche-Herstellerin
Höchstener Straße 4
44267 Dortmund
Position: Steinmetzbetrieb und Holzbildhauerei
Telefon: 05251 / 339 37
Fax: 05251 / 30 08 16
Riemekestr. 76
33102 Paderborn
www.bildhauerei-diwo.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 0711 / 256 99 98
Fax: 0711 / 256 72 63
Eckartstraße 4
70191 Stuttgart
www.blaschke-steinmetz.de
Position: Landschaftsarchitekt
Telefon: 030 / 812 23 32
Fax: 030 / 315 600 60
Hauptstraße 47/I
10827 Berlin
Position: Friedhofsgärtnerei
Telefon: 0228 / 810 02 44
Fax: 0228 / 810 02 65
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
www.bund-deutscher-friedhofsgaertner.de
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 0511 / 46 44 45
Nenndorfer Straße 84
30952 Ronnenberg/Empelde
www.hannover-bestattung.de
Position: Schulprojekte zu Trauer und Tod, Krisenintervention, Coaching
70193 Stuttgart
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 030 / 455 15 19 oder 0151 / 263 445 93
Oudenarder Str. 16–20
13347 Berlin
www.denkstein-grabmale.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 07156 / 186 72
71254 Ditzingen
www.diesteinwerkstatt.de
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 0365 / 81 22 25
Straße des Friedens 39
07548 Gera
www.duscher-bestattungen.de
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 06571 / 913 80
Fax: 06571 / 91 38 28
Untere Kordel 7
54516 Wittlich
www.eller-schrot.de
Position: Friedhofsverwaltung
Telefon: 04321 / 926 70
Fax: 04321 / 92 67 67
Plöner Str. 130
24536 Neumünster
www.friedhof-neumuenster.de
Telefon: 04671 / 6029 770 00
Husumer Straße 39 c-d
25821 Breklum
www.nfw.sh
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 06123 / 70 99 12
Fax: 06123 / 70 99 13
Im Grohenstück 13
65396 Walluf
www.fischer-jost.de
Position: Friedhofsgärtnerei
Telefon: 030 / 706 55 36
Fax: 030 / 705 91 97
Reißeckstraße 14
12107 Berlin
www.gaertnerei-rademacher.de
Position: Förderkreis
Telefon: 030 / 245 350 76
Fax: 030 / 505 60 84
Große Hamburger Straße 31
10115 Berlin
www.altekirchen.de
Position: Friedhofsförderung
Telefon: 0781 / 329 23
Am Spitalberg 26
77654 Offenburg
www.waldbachfriedhof.de
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 0365 / 881 31 40
Heinrichstraße 43
07545 Gera
www.gbg-gera.de
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 0511 / 156 95
Baumschulenallee 2
30625 Hannover
www.gbg-hannover.de
Position: Steinmetz
Telefon: 02302 / 278 18 65
Fax: 02302 / 278 18 66
Im Kämpken 7
58455 Witten
www.gabriel-steindesign.de
Position: Grabpflege
Telefon: 0221 / 52 56 58
Fax: 0221 / 51 53 62
Weinsbergstraße 138
50823 Köln-Ehrenfeld
www.friedhofsgaertner-koeln.de
Position: Anbieter für Dauergrabpflege
Telefon: 0231 / 961 014 32
Fax: 0231 / 961 014 92
Germaniastraße 53
44379 Dortmund
www.dauergrabpflege-wl.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 0711 / 257 62 61
Friedhofstraße 33-35
70191 Stuttgart
www.treulieb-steinmanufaktur.de
Position: Bestatter; Netzwerkmanager, Öffentlichkeitsarbeit und Fachberatung bei ASV Deutschland GmbH, Historiker
Telefon: 030 / 49101230
Fax: 030 / 49101231
Telefon: 06021 / 262 17
Güterberg 8
63739 Aschaffenburg
www.helmut-hirte.de
Position: Friedhofsmanagement
Telefon: 0511 / 16 78 90
Fax: 0511 / 167 89 99
Fischerstraße 3
30167 Hannover
www.entera.de
Position: Coaching und Fortbildung von Berufsgruppen im Bereich Tod, Bestattung und Trauer
Telefon: 07666 / 903 42 24
Weidweg 8
79194 Heuweiler
www.fachberatung-trauerfeier.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 069 / 955 26 70
Fax: 069 / 955 267 20
Eckenheimer Landstraße 197
60320 Frankfurt am Main
www.kottwitzgmbh.de
Position: Zusammenschluss von 3.100 Bestattungsunternehmen
Volmerswerther Str. 79
40221 Düsseldorf
www.bestatter.de
Position: Filmherstellung
Telefon: 0160 / 97504720
Sensburger Allee 17 d
14055 Berlin
www.minifilm-manufaktur.de
Position: Steinmetz- und Steinbildhauermeister
Telefon: 06655 / 18 79
Schwebener Straße 14
36119 Neuhof (Kr. Fulda)
www.steinmetz-mack.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 02241 / 621 64
Fax: 02241 / 510 66
Steinmetz Markus Weisheit
Alte Lohmarer Straße 2
53721 Siegburg
www.steine-fuer-menschen.de
Position: Designerin und Architektin
Telefon: 05221 / 28 11 17
32052 Herford
www.martinemoineau.com
Position: Silberschmiedeatelier
Telefon: 0221 / 204 24 47
Schmiedeatelier
Vor den Siebenburgen 33
50676 Köln
www.micha-peteler.de
Position: Natursteinwerkstatt
Telefon: 06258 / 515 47
Fax: 06258 / 48 42
Robert-Bunsen-Straße 2
64579 Gernsheim
www.freymadl.de
Position: Steinmetzmeisterbetrieb, Natursteindesign
Telefon: 03385 / 51 57 70
Fax: 03385 / 51 57 68
Inh. Gebrüder Eißer GbR
14712 Rathenow
www.neils-stein.de
Position: Bestattungsunternehmen
Telefon: 030 / 49 10 11
Residenzstraße 68
13409 Berlin
www.ottoberg.de
Position: Feiern, Filme, Workshops
Telefon: 030 / 79781445
Berlin
www.abschiedsgestalterin.de
Position: Steintechniker und Steinbildhauer
Telefon: 05121 / 51 22 38
Peiner Straße 78
31137 Hildesheim
www.prenzlerstein.de
Position: Werkstatt für personenbezogene Grabmale
Frankfurter Str. 200
34134 Kassel - Niederzwehren
www.naturstein-zentrum.de
Position: Steinmetz- und Bildhauerwerkstatt
Telefon: 0351 / 251 62 11
Fax: 0351 / 251 62 50
WERKSTATT DRESDEN
Berggießhübler Straße 20
01277 Dresden
www.vogel-bildhauer.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 06052 / 90 06 27
Fax: 06052/ 90 06 26
Quanzstr. 46
63619 Bad Orb
www.scheler-steinmanufaktur.de
Position: Friedhof & Bestattungsdienstleistungen
64291 Darmstadt
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 03641 / 478 75 20
Fax: 03641 / 478 75 29
Werner & Klopfleisch OHG c/o
Grabmalkunst Serafinum
Friedrich-Engels-Str. 19
07749 Jena - Thüringen
www.serafinum.de
Tennenbacher Str. 44
79106 Freiburg im Breisgau
Position: Inhaber Aktivkreis Besondere Grabmale
Telefon: 0511 / 86 67 97 00
Hanseatenstraße 44
30853 Langenhagen
www.kh-spiekermann.de
Position: St. Barbara Gottesackerstiftung
Telefon: +43 732 / 65 45 14
Fax: +43 732 / 654 514-16
Friedhofstraße 1
A-4020 Linz an der Donau
Position: Stadtverwaltung
Telefon: 05741 / 2760
Fax: 05741 / 27 61 11
Kreishausstraße 2 - 4
32312 Lübbecke
www.luebbecke.de
Lenneper Straße 63/63 A
42859 Remscheid
www.remscheid.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: +49 3641 4787525
Bauhausstraße 6
99423 Weimar/Thüringen
www.stilvolle-grabsteine.de
Position: Designkonzepte für Bestattungs- und Trauerkultur
Telefon: 040 / 333 750 27
Buttstraße 3 22767
Hamburg
www.torney-design.de
Position: Betreuung und Vermittlung von Friedhofsgärtnern
Telefon: 0431 / 935 35
Fax: 0431 / 941 45
Waisenhofstraße 44
24103 Kiel
www.dauergrabpflege-sh.de
Position: Inhaber von PLANRAT Venne, Planung Beratung Entwicklung
Telefon: 0561 / 499 447 71
PLANRAT VENNE Planung Beratung Entwicklung
Dr.-Ing. Martin Venne
Landschaftsarchitekt AKH
Friedrich-Ebert-Straße 36
34119 Kassel
www.planrat-venne.de
Position: Verbund von Steinmetzen
Telefon: 07161 / 36 16 66
Fax: 07161 / 93 46 36
SteinGestalter & StrahlFolien e.K. Jörg-Burkhard Wagner
Östliche Ringstraße 71
73033 Göppingen
www.steingestalter.de
Position: Steinmetzbetrieb
Telefon: 0511 / 86 55 00
Fax: 0511 / 86 72 68
Hauptgeschäft
Garkenburgstraße 46
30519 Hannover
www.stein-zeit-schwarz.de
Position: Individuelle Gesichts- Hand- und Fingerabdrücke
Christine Schön
76829 Landau
www.wesens-art.de
Jährlich finden eine Jahrestagung mit fachlichem Schwerpunkt sowie die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. in Kassel statt.
(Das Angebot richtet sich ausschließlich an Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft.)
Ort: Museum für Sepulkralkultur Kassel
TAGUNGSBERICHT
Schwerpunkte
SUIZID – Let‘s talk about it! Diesen Titel hatte eine Sonderausstellung des Museums für Sepulkralkultur, die vom 11. September 2021 bis zum 3. April 2022 mehr als 11.000 Besucher/-innen anzog. Die Ausstellung und das Begleitprogramm dienten der Enttabuisierung und Entstigmatisierung des Suizids sowie der Erfahrungen und Umstände, die ihn auslösen«, erklärte Direktor und Geschäftsführer Dr. Dirk Pörschmann in seinem Jahresrückblick zu Beginn der Mitgliederversammlung und Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal. Die im Kerber-Verlag erschienene Begleitpublikation umfasse ca. 50 Beiträge sowie nahezu 400 Seiten. Erhältlich sei sie im Onlineshop des Museums zum Vorzugspreis von 29 €.
Dr. Pörschmann informierte auch über den geplanten großen Museumsumbau und Neukonzeption, wofür bereits ein Realisierungswettbewerb laufe. Für das Jahr 2023 stehe ein Umzug in temporär andere Räumlichkeiten bevor, um das neu konzeptionierte Museum im Herbst 2026 wiedereröffnen zu können.
Neuwahl des Beschwerdeausschusses und der Rechnungsprüfer
In ihrem Amt bestätigt wurden die Mitglieder des Beschwerdeausschusses: Adalbert Schmidt von der Evangelischen Kirche Deutschland, Christof Keldenich von Aeternitas e. V. und Prof. Dr. Torsten Barthel, Justiziar der Arbeitsgemeinschaft. Dem Rechnungsprüfer Jürgen Rehs, der für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand, wurde für seine langjährige zuverlässige Tätigkeit gedankt. An seine Stelle tritt nun Swantje Beisheim aus Kassel. Pfarrer Dirk Stoll wurde in seinem Amt des Rechnungsprüfers bestätigt.
Satzungsänderung
Die Mitgliederversammlung beschloss, dass die Bezeichnung "Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal" bis zur Einigung über ein neues Kürzel vollständig ausgeschrieben und damit auf die Abkürzung "ARGE" verzichtet wird. Dieser Änderung sowie einign kleineren formalen Anpassungen in der Satzung stimmte die Mitgliederversammlung einstimmig zu.
Beitragserhöhung im Jahr 2023
Diskutiert wurde die erforderliche Erhöhung des Mitgliedsbeitrags. Der Vorstand hatte sie aufgeschoben, weshalb sich die von den Mitgliedern gewünschte sofortige Verabschiedung erhöhter Mitgliedsbeträge nicht umsetzen ließ. Während der Mitgliederversammlung 2023 soll der Beitrag von Einzelpersonen von 90 auf 100 Euro jährlich und der Beitrag für korporative Mitglieder von 130 auf 150 Euro jährlich beschlossen werden. In diesem Zusammenhang kam die Entwicklung der Mitgliederzahl zur Sprache, die von 2020 (587) auf 2021 (576) erneut gesunken war.
Was ist eine "Reerdigung"?
Nach den Regularien stellte der per Videocall zugeschaltete Pablo Metz die »Reerdigung« und damit eine neue Form der Erdbestattung vor. »Eine Kremation stößt CO2 aus und schadet unserer Umwelt und unserer Zukunft«, sagte der Initiator der »Reerdigung« in Deutschland und Mitgründer sowie Geschäftsführer von »Meine Erde« – ein Angebot der Circulum Vitae GmbH mit Sitz in Berlin. Den Körper wieder zu Erde werden zu lassen, sei ein natürlicher Vorgang. Bei der »Reerdigung« legt man den Verstorbenen in einem auf dem Friedhof eingerichteten »Alvarium« in einen »Kokon« aus Edelstahl, der verschlossen wird. Dort verwandelt sich der auf ein Polster aus Stroh und Blumen gebettete Körper in der holzvertäfelten »Wabe« unter Zufuhr von Sauerstoff in 40 Tagen zu Erde. In dieser Zeit wird der »Kokon« einmal gedreht. Laut Metz bleiben 15 Prozent der Knochen übrig; bei einer Kremation seien es 35 Prozent. Danach wird die Erde auf dem Friedhof der Wahl beigesetzt. Eine »Reerdigung« koste so viel wie eine traditionelle Urnenbestattung (1.800 €). Die Investitionskosten für die Alvarien und Kokons übernehme die Firma. In Schleswig-Holstein haben bereits zwei »Reerdigungen« stattgefunden, und die Initiatoren bemühen sich um weitere Akzeptanz. In der Diskussion wurde v.a. der Energieverbrauch im Vergleich mit dem der herkömmlichen Körper- und der Feuerbestattung hinterfragt.
Forum lebendige Vereinsarbeit
Als gutes Format erwies sich im Anschluss das »Forum lebendige Verbandsarbeit«. Neun Mitglieder nutzten die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte zur Diskussion zu stellen. Die Themen der Vereinsmitglieder lassen sich im PDF (Download) nachlesen. Das Format wird während der Jahrestagung am 12. und 13. Mai 2023 fortgesetzt. Veranstaltungsort wird wieder das Museum für Sepulkralkultur in Kassel sein.
15. und 16. Oktober 2021 in Dresden
Die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal hielt ihr Jahrestreffen aus besonderem Anlass in Dresden ab. Während die Mitglieder einen neuen Vorstand wählten, beschrieb Geschäftsführer Dr. Dirk Pörschmann den Wandel hin zum virtuellen Kulturbetrieb.
Für die diesjährige Jahrestagung hatte die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. (ARGE) einen besonderen Veranstaltungsort gewählt. So lud die ARGE ihre Mitglieder vom 15. bis 17. Oktober nicht wie gewohnt nach Kassel, sondern nach Dresden ein. Hintergrund für den Ortswechsel war, dass der Reichsausschuss für Friedhof und Denkmal im Zuge der Friedhofs- und Grabmalreform vor genau 100 Jahren in der sächsischen Landeshauptstadt gegründet worden war.
Den Auftakt des dreitägigen Events bildete die Mitgliederversammlung in der altehrwürdigen Lukaskirche. Martin Venne, stellvertretender Vorsitzender der ARGE, gedachte dabei zunächst den verstorbenen Mitgliedern, darunter Wolfgang Thust. Am 12. Oktober war der sehr geschätzte Steinmetzmeister aus Balduinstein aus dem Leben geschieden. Thust war im Jahr 2019 als erst dritter Person die Ehre zuteil geworden, Ehrenmitglied der ARGE zu sein. Entsprechend würdigte Venne die Verdienste des Unternehmers: »Wolfgang Thust setzte sich bis zu seinem Lebensende unermüdlich für den Erhalt der Friedhofskultur ein. Der Vorstand schätzte und schätzt das Engagement von Wolfgang Thust über alle Maßen.«
ARGE-Geschäftsführer Dr. Dirk Pörschmann hielt Rückblick auf die Aktivitäten im zurückliegenden Wirtschaftsjahr 2020. Erwartungsgemäß war die kulturelle Arbeit aufgrund der Corona-Krise äußerst herausfordernd für die ARGE. So sprach Pörschmann davon, dass infolge des ersten Lockdowns im März 2020 dem Kasseler Museum für Sepulkralkultur die Grundlage seiner Tätigkeit fehlte. Nachdem sich die Institution 2019 noch über rund 25.000 Besucher freuen konnte, brach die Zahl Corona-bedingt auf rund 8.000 ein.
Doch, statt sich der schwierigen Situation tatenlos zu fügen, habe man schnell die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Kommunikationswege für sich erkannt. Inzwischen zählen virtuelle Events genauso zur Tagesordnung wie Museumsführungen, die mittels Online-Stream durchgeführt werden, erklärte Pörschmann: „Das virtuelle Museum hat sich mittlerweile fest neben dem realen etabliert.“
In gewisser Hinsicht hätten die Angebote der ARGE, aufgrund ihrer Auseinandersetzung mit dem Tod, sogar von der Corona-Krise profitiert. »Das Thema Sterben ist seit dem Pandemiebeginn sehr präsent in den Medien, wodurch einige unserer Ausstellungen eine außergewöhnlich große Presseresonanz erfahren haben«, resümierte der Geschäftsführer. Dies galt im Besonderen für die Sonderausstellung „Zernetzung“ des Künstlers Macro Di Carlo im Sommer 2020, trifft aber auch auf die aktuelle, noch bis Februar laufende Ausstellung „Suizid – Let’s talk about it!“
Da sich inzwischen bereits das Jahr 2021 dem Ende nähert, ordnete Pörschmann ferner die aktuelle Situation des Kulturbetriebs ein. Obwohl Corona weiterhin das dominierende Thema sei, sieht er inzwischen Licht am Ende des Tunnels. So gehe es derzeit spürbar aufwärts, wodurch trotz des schwierigen Jahresauftakts eindeutig eine positive Entwicklung erkennbar sei. »Um wieder auf das Vor-Corona-Niveau zu gelangen, benötigen wir aber wahrscheinlich noch zwei bis drei Jahre.« ARGE-Vorstandsvorsitzender Matthäus Vogel gratulierte Pörschmann und seinem Team ausdrücklich für die soliden Wirtschaftszahlen, die sie trotz der erschwerten Rahmenbedingungen erzielen konnten.
Gemäß der ARGE-Vereinssatzung wurden diesmal alle Vorstandsmitglieder mit Ausnahme des Vorsitzenden neu gewählt. Dieser wird im Gegensatz zu den weiteren Vorstandsmitgliedern alle vier statt drei Jahre gewählt. Personell kam es im Zuge der Wahl zu keiner Veränderung. Zunächst stellten sich Martin Venne als 1. stellvertretender Vorsitzender, Edith Strassacker als 2. stellvertretende Vorsitzende und Wolfgang Gieße als Schatzmeister zur Wiederwahl. Alle drei wurden laut Vogel mit überwältigender Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Ähnlich deutlich war das Bild bei den Beisitzern im Vorstand. Prof. Dr. Norbert Fischer, Stephan Hadraschek, Hermann Freymadl, Janis Janke, Holger Geister und Dr. Simon Walter erhielten ebenso mit großer Mehrheit das Vertrauen der anwesenden Mitglieder.
Für ausgiebigen Diskussionsstoff sorgte abschließend die Abstimmung zur Charta Friedhofskultur. Die Charta wurde in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Immaterielles Erbe Friedhofskultur sowie weiteren Branchenverbänden formuliert. In Dresden waren die ARGE-Mitglieder nun aufgerufen, Anmerkungen und Ergänzungen zum bisherigen Entwurf einzubringen. Grundsätzlich soll mit der Charta ein klares, starkes sowie vor allem positives Signal für die Friedhofskultur ausgesendet werden. Aus dieser Grundhaltung heraus soll sie verdeutlichen, weshalb die Friedhofskultur so wichtig für unsere Gesellschaft ist. Letztlich sei sie als Instrument gedacht, um den vielstimmigen Chor derer, die sich dem weiten Feld der Friedhofskultur widmen, zu bündeln und auf eine gemeinsame Basis zu stellen, wie Pörschmann zusammenfasste.
Neben der Feinjustierung einzelner Formulierungen wurde unter anderem darüber diskutiert, inwiefern die Initiatoren mit der Unterzeichnung der Charta bestimmte Verpflichtungen eingehen. Hier lautete der einhellige Tenor »Nein«, zumindest im Hinblick auf reelle Bedingungen. Wenn überhaupt seien in erster Linie moralische Verpflichtungen mit der Charta verbunden. Vielmehr soll sie der Friedhofskultur einen Rahmen zur gesellschaftlichen Diskussion geben und ihr zu mehr Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit verhelfen. Auch die Frage nach dem Geltungsbereich wurde geklärt. Demnach bezieht sich die Charta allein auf Deutschland entsprechend der UNESCO, die ebenso allein der deutschen Friedhofskultur den Status des Immateriellen Kulturerbes zugesprochen hat. Die gesammelten Anmerkungen dienen nun dazu, den Charta-Entwurf weiter zu konkretisieren. Die offizielle Unterzeichnung ist für den 18. November dieses Jahres vorgesehen. Mit dieser Diskussion endete die Mitgliederversammlung, die in diesem Jahr nicht nur an einem neuen Ort, sondern so spät wie noch nie stattgefunden hat. 2022 kehrt die ARGE zum gewohnten Rhythmus mit einem Termin im ersten Kalenderhalbjahr zurück. Vorgesehen ist der 20. Mai 2022 im Kasseler Museum für Sepulkralkultur.
Filip Lachmann
Filip Lachmann ist ausgebildeter Journalist. Nach Stationen in der Unternehmenskommunikation und dem PR-Bereich arbeitet er freischaffend als Redakteur und Fotograf für verschiedene Fachzeitschriften.
Am 15. Oktober 1921 wurde der „Reichsausschuss für Friedhof und Denkmal“ - in Dresden gegründet. Dreißig Jahre später folgte der Verein Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. Dieses Datum und diesen Ort nahm die Arbeitsgemeinschaft zum Anlass, ihre diesjährige Mitgliederversammlung in Dresden durchzuführen und ein Symposium mit Beiträgen vor allem zur Geschichte der Friedhofsreform im europäischen Kontext zu gestalten, als Basis einer kritischen Diskussion.
Führungen über den Urnenhain Tolkewitz und den Neuen Annenfriedhof
Nach Abschluss der Jahrestagung gab es informative und kurzweilige Führungen über den Urnenhain Tolkewitz mit Professor Jan-Michael Lange und Martin Kaden, Naturhistorische Sammlungen Dresden, sowie Jens Börner, Fachbereichsleiter Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen Dresden. Am Abend lud das Literaturtheater Dresden mit Annette Richter, Herbert Fischer und Christian Mögel zu einem fantasievoll ausgestalteten Gang über den Friedhof mit besonderen Blick auf russische Bestattungsbräuche.
Lara Schink, Friedhofsverwalterin der Annenfriedhöfe Dresden, führte über den etwa 14 Hektar großen evangelisch-lutherischen Neuen Annenfriedhof im Stadtteil Löbtau. Dabei bildete zumindest ein Gräberfeld mit zusätzlichen Gestaltungsvorschriften eine Brücke zur Symposiumsthematik des Vortages. In dieser Abteilung soll in Zukunft aus gestalterischen Gründen die Einhaltung der Vorschriften wieder verstärkt berücksichtigt werden. Als derzeit beliebteste Grabgestaltung wurden jedoch Gemeinschaftsgräber vorgestellt. Den Eingangsbereich des 1875 nach einem Entwurf von Robert Wimmer, einem Schüler Gottfried Sempers, als Park gestalteten Friedhofs bildet eine monumentale Camposanto-Architektur. Es gibt auf dem Friedhof noch sehr viele historische Grabgitter, für die neben dem Problem ihrer Erhaltung auch das der häufigen Materialentwendung diskutiert wurde. Zu bemerken ist, darauf wies Lara Schink hin, dass vorhandene Gedenkstellen durch Nutzer*innen zu Gedenkstellen für andere Gedenkanlässe erweitert werden, womit ein praktisches Beispiel dafür benannt war, dass Friedhofsnutzer*innen den Friedhof nach ihren Bedürfnissen umgestalten. Weiter wurde den Teilnehmer*innen ein zielgerichtet zur Extensivierung freigegebener Friedhofsrand vorgestellt und erläutert, dass sein zugewachsenes Erscheinungsbild seitens der Verwaltung gestalterisch als verwunschen wirkende Fläche interpretiert wird. Der westliche Friedhofsbereich, „Friede und Hoffnung“ genannt, ist nach dem Bericht von Lara Schink Teil des Bundesprojektes Green Urban Lab II. In dessen Verlauf solle die Frage erforscht werden, wo die Grenzen einer Umgestaltung zum Park verlaufen. Einerseits würde eine solche Umwandlung zum Park zu einer Aufwertung des Stadtteils beitragen, andererseits sei die Verträglichkeit im Hinblick auf die Kernfunktionen des Friedhofs zu untersuchen. Schon seit 2018 sei in einer Friedhofsentwicklungsplanung für den gesamten Friedhof eine Umgestaltung zum Park vorgesehen. In diesem Zusammenhang seien auch Pläne zu sehen, ein Gebäude am Friedhofsrand möglicherweise zu einem Café umzugestalten. Zudem konnten die Teilnehmer*innen sehen, dass ein abgezäunter Teil des Friedhofs dem „Gartennetzwerk Dresden“ zur Verwendung als Nutzgarten zur Nutzung als Garten überlassen ist. An vielen Stellen des Rundganges, so resümierte Dirk Pörschmann mit Dank an Lara Schink, hätten sich den Teilnehmer*innen Vernetzungen zwischen Friedhof und der Stadt Dresden gezeigt, die grundsätzlich positiv seien.
Dr. Dagmar Kuhle
24. und 25. Mai 2019 in Kassel
Das Grab und seine zentralen Funktionen für die Menschen stehen im Zentrum der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, betonte Geschäftsführer Dr. Dirk Pörschmann zur Jahrestagung am 24. Mai. So ist die ARGE auch ideeller Träger des Projekts "Heilsame Abschiede".
Als neuer Geschäftsführer hat Dr. Dirk Pörschmann die Arbeit des Vereins vor anderthalb Jahren auf den Prüfstand gestellt. In zwei Klausurtagungen erarbeitete der Vorstand neue Schwerpunkte für die nächsten Jahre. Das Grab und seine zentralen Funktionen für die Menschen sollen im Zentrum stehen. Daneben will die ARGE die weiteren Qualitäten eines Friedhofs in den Fokus nehmen, insbesondere seine Sekundärfunktionen in den Bereichen Erholung, Kommunikation und Ökologie. Darüber hinaus arbeitet der Verein an der Aktualisierung der Dauerausstellung im Kasseler Museum für Sepulkralkultur, das zuletzt Bilder und Skulpturen des Bildhauers Stephan Balkenhol präsentierte. 22.000 Besucher*innen nutzten 2018 das reichhaltige Angebot dieser einzigartigen Kultureinrichtung die Stadt, Land, Bund und die Kirchen zu ihren Zuwendungsgebern zählt. Die Reise dorthin lohnt sich immer wieder. Über die letztjährigen Ausstellungen und die vielfältigen Aktivitäten des Museums informierte Direktor Dr. Dirk Pörschmann in seinem Tätigkeitsbericht.
Auf der Jahrestagung und Mitgliederversammlung standen Vorstandswahlen an. Für die nächsten vier Jahre in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde Matthäus Vogel. Die Stellvertreterpositionen wurden neu besetzt : Erster Stellvertreter ist jetzt Friedhofsplaner Dr. Martin Venne. Zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wählten die Mitglieder Dr. Jutta von Zitzewitz, Kulturbeauftragte des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur. Hintergrund: Der langjährige erste Stellvertreter Gustav Treulieb, Bundesinnungsmeister im Bundesverband Deutscher Steinmetze, hatte sein Amt niedergelegt, um eine Neubesetzung zu ermöglichen. Zum (nach Wolf Spemann und Jörg Bollin) dritten Ehrenmitglied der ARGE ernannte diese den vielfach um die Förderung einer würdigen Bestattungskultur verdienten Wolfgang Thust, der auf eine 200-jährige Firmengeschichte zurückblicken kann. »Wir haben zu kämpfen«, sagte dieser, »aber wir können etwas machen aus der schwierig gewordenen Situation auf dem Friedhof – wir dürfen nur nicht aufgeben!" Eine Ehrung für die 50-jährige Mitgliedschaft der Kunstgießerei Strassacker nahm u. a. deren Geschäftsführerin Edith Strassacker entgegen.
Ein neues Konzept ist das »Forum lebendige Verbandsarbeit«, auf dem Vereinsmitglieder ihre aktuellen Projekte präsentieren. Michael Spengler erläuterte mit Gerold Eppler den Kinofilm »Der Stein zum Leben«, der bundesweit gezeigt wird. Philipp Baisch stellte den Verein für Biodiversität auf Friedhöfen vor.
Das Projekt »Heilsame Abschiede« unter der ideellen Trägerschaft der ARGE stellte Günter Czasny, stellvertretender Geschäftsführer der Kunstgießerei Strassacker, vor. Langjährige Forschungen zu Problemen und zum Nutzen des Friedhofs und speziell der dort möglichen individuellen Handlungen am Grab für trauernde Menschen werden am 25. Oktober im Rahmen eines Kongresses mit Zukunftsforscher Matthias Horx im Maternushaus in Köln vorgestellt, mit breiter Unterstützung aller am Friedhof engagierten Institutionen sowie Fachleuten aus der Soziologie und Psychologie.
Am 25. Mai nahmen einige Mitglieder an der Besichtigung des Kasseler Mulang-Friedhofs und einer Führung durch das Unesco-Welterbe "Bergpark Wilhelmshöhe" mit Schwerpunkt "Architektonische Scheingräber" teil.
Bärbel Holländer
Bärbel Holländer ist Chefredakteurin
der Fachzeitschrift Naturstein
8. und 9. Juni 2018 in Kassel
Neuwahlen, Workshops zu Megatrends und die Amtseinführung von Dr. Dirk Pörschmann als GF der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal sowie Direktor des Zentralinstituts und des Museums für Sepulkralkultur standen im Fokus der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal am 8./9. Juni in Kassel.
Die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. hat einen neuen Geschäftsführer und das Museum sowie das Zentralinstitut haben einen neuen Direktor. Darüber freute sich der Vorsitzende Matthäus Vogel in seiner Begrüßung und Eröffnung der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft im Museum für Sepulkralkultur. 2017 sei durch die Suche nach einer neuen Führung und der Beteiligung an der „documenta“ geprägt gewesen. Letztere habe dem Museum 70.000 zusätzliche Besucher (insgesamt 93.000) und entsprechende Mehreinnahmen beschert. Vogel dankte allen Mitarbeitern des Hauses und insbesondere dem kommissarischen Geschäftsführer und Museumsdirektor Gerold Eppler für ihr erfolgreiches Engagement.
Wir wollen gehört werden
„Die ersten fünf Monate im Amt haben mir gezeigt, dass ich neue Tätigkeiten übernommen habe, die meinen Horizont erweitern, mein Durchhaltevermögen herausfordern, meine Kreativität wachhalten und mein diplomatisches Geschick auf die Probe stellen“, bekannte Dr. Dirk Pörschmann in seiner Antrittsrede. Nach den zwei Jahren der Vakanz der Stelle des Geschäftsführers stehe vieles auf dem Prüfstand. „Die Themen der Sepulkralkultur sind so vielfältig, aktuell und relevant, dass es uns ein großes Anliegen sein muss, an den öffentlichen Diskussionen im Kontext von Friedhof und Denkmal teilzunehmen“, so Pörschmann. „Wir wollen gehört werden, und dazu brauchen wir die Kooperation mit allen Gewerken und die Kommunikation mit allen Mitgliedern“, gab er als Ergebnis einer Klausurtagung mit dem Vorstand und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft bekannt. Die großen Herausforderungen, die in der Breite und Vielfältigkeit der Institutionen Verein, Museum und Zentralinstitut liegen, würden zugleich eine große Chance beinhalten: „Nämlich im Austausch mit ALLEN, die sich beruflich oder privat, ökonomisch oder ideell mit dem Ende des Lebens und seiner Integration in das Leben befassen, zu diskutieren und in der alten Tradition von These und Antithese zu einer Synthese zu gelangen, die nur gemeinsam entstehen kann. Zusammen können wir einen besseren Wissenstand und deutlichere Positionen erlangen, was dazu führen wird, dass wir in der Öffentlichkeit gehört werden.“
Fit für die nächsten 20 Jahre
Als weitere große Herausforderung nannte Dr. Dirk Pörschmann die Sanierung des Hauses, die Erweiterung der Möglichkeiten des Museums und die Neustrukturierung der Sammlungspräsentation. Das Haus sei 26 Jahre alt, die Dauerausstellung dauere in der aktuellen Form schon zu lange, und in vielen Bereichen werde das Potenzial des Museums und der behandelten Themen nicht ausgeschöpft. „Das möchte ich gemeinsam mit unserem Team ändern, damit wir das Haus fit für die kommenden zwei Jahrzehnte machen können“, kündigte er an. Es sei ihm ein zentrales Anliegen, „alle Bevölkerungsschichten, alle Generationen, alle Religionen und auch alle Ethnien in unserem Haus willkommen zu heißen“. Seine Aufgabe sehe er mehr im Gestalten als im Verwalten. Die notwendigen Verwaltungsabläufe werde er weiterhin optimieren und gewissenhaft und zügig erledigen, „aber meine Kreativität und Begeisterungsfähigkeit möchte ich an anderer Stelle zur Geltung bringen. Nämlich dort, wo es um die Menschen geht und um die Themen, die für sie die Auseinandersetzung mit dem Leben und dem Sterben so existenziell machen.“
Neu gewählt … wurden die stellvertretenden Vorsitzenden, der Schatzmeister und die Beisitzer. Die stellvertretenden Vorsitzenden Gustav Treulieb und Dr. Martin Venne wurden ebenso in ihren Ämtern bestätigt wie Schatzmeister Wolfgang Gieße und die Beisitzer Prof. Dr. Norbert Fischer, Edith Strassacker von der Kunstgießerei Ernst Strassacker, Stephan Hadraschek von Otto Berg Bestattungen, Steinmetz und Steinbildhauer Hermann Freymadl und Friedhofsgärtner Holger Geister. Neu als Beisitzerin ist die Friedhofsgärtnerin Janina Janke. Zahlreiche Personen, Unternehmen und Institutionen wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal geehrt.
Workshops zu für den Friedhof relevanten Megatrends
Um gesellschaftliche Einflüsse mit konkreten Auswirkungen auf die Entwicklung von Friedhöfen ging es nach der Mitgliederversammlung in vier Workshops (Moderation: Birgit Aurelia Janetzky). Als für den Verein relevante Megatrends hatte der Vorstand „Bevölkerungsentwicklung“, „Urbanisierung“, „Ökologisierung“ sowie „Digitalisierung und Internetkultur“ gewählt. In allen vier Workshops, die von Mitarbeitern geleitet wurden, gab es rege Diskussionen. Die Teilnehmer zeigten sich darin einig, dass sich die genannten Megatrends bereits deutlich auf den Friedhof auswirken und dass diese Veränderungen irreversibel sind. Alle befürworten, dass der Verein den Wandel als Ideengeber und Vorreiter begleitet, das eigene Netzwerk und „Runde Tische“ mit Gewerken informiert und durch Beratungsangebote Ängste nimmt.
Bärbel Holländer, Chefredakteurin NATURSTEIN
Die Zeitschrift Friedhof und Denkmal berichtet in der Ausgabe 2/2018 ausführlich von der Versammlung.
Folgende Personen/Unternehmen/Institutionen wurden im Rahmen der Tagung für ihre 25- bzw. 50-jährige Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. geehrt:
Gold
Wolfgang Becher, Steinmetz Helmarshausen, Bad Karlshafen
Friedhelm Krumme, Lüdinghausen
Daniel Wöhler, Bremen
Friedhöfe Wien GmbH, Wien
Silber
Anton Hebensteiner, München
Wolf-Dieter Grimm, München
Fred Grimm, Volkach
Karl-Heinz Berg, Höxter
Paul Hofmeister, Hofmeister Bestattungen GmbH, Fellbach
Christoph Drescher, Lauf
Wiegand Bestattungen GmbH, Ilmenau
Bestattungen Dabringhaus im Thanatorium, Stockelsdorf
Treulieb GmbH, Stuttgart
Friedhofsverwaltung der Stadt Halberstadt
Friedrich Carl Heimann Gesellschaft e. V., Köln
Stichting Nederlands Uitvaartmuseum, Amsterdam
Lentia Marmor Naturstein GmbH, Linz
23. und 24. Juni 2017 in Kassel
2017 präsentierte sich die Stadt Kassel mit der documenta 14. Wenn wir diesen Aspekt betonen, dann weil das Museum für Sepulkralkultur selbst zum documenta-Standort wurde. Der Bekanntheitsgrad unseres Hauses wurde damit enorm gesteigert.
Vorrangig wurde die Jahrestagung in Kassel jedoch genutzt, um mit den Mitgliedern über eine Neupositionierung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. zu diskutieren. Nachdem bei der letzten Mitgliederversammlung erneut Fragen zu Werthaltungen und Zielsetzungen gestellt wurden, wurden Eckpunkte einer möglichen Neupositionierung vorgestellt. In Workshops wurden erste inhaltliche Aspekte kritisch erörtert. Vier Themen standen zur Auswahl. Eine erste Zusammenfassung der Ergebnisse sowie die Möglichkeit zur weiteren Diskussion wurden im Forum der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal zur Verfügung gestellt.
Die Mitgliederversammlung hat sich darauf geeinigt, die Arbeit in den Workshops bei der Jahrestagung 2018 fortzusetzen.
16. und 17. Juni 2016 auf Schloss Fürstenried (Exerzitienhaus), München
Am 16. Juni 2016 trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. im Schloss Fürstenried, dem Exerzitienhaus der Erzdiözese München und Freising. Im fürstlichen Ambiente nahm das Treffen des Vereins trotz der einschneidenden Veränderungen in der Geschäftsstelle einen ruhigen Verlauf. Matthäus Vogel informierte als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft die Anwesenden über das überraschende Ausscheiden PD Dr. Werner Tschachers. Dieser hat nach seiner festlichen Amtseinführung mit namenhaften Vertretern des Bundes, des Landes Hessens, der beiden Kirchen Deutschlands und der Stadt Kassel das abwechslungsreiche Aufgabenfeld des Direktors des Museums für Sepulkralkultur und des Geschäftsführers der Arbeitsgemeinschaft bereits wieder verlassen. Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft bestimmte deshalb den Autor vorliegenden Beitrags als kommissarischen Leiter des Museums, bis 2017 über die Neubesetzung der Stelle neu entschieden wird.
Die Vorlage der Jahresabrechnung 2015 und des vorläufigen Wirtschaftsplans 2016 gaben dank der anschaulichen Darstellung von Schatzmeister Wolfgang Gieße keinen Anlass zu kritischen Fragen, wie auch der Bericht der Rechnungsprüfer, vorgetragen von Jürgen Rehs, keinen Grund zur Beanstandung gab. Dankbar nahmen die Mitglieder das Anbot von Jürgen Rehs und Pfarrer Dirk Stoll an, sich weiterhin für das Amt der Rechnungsprüfer zur Verfügung zu stellen.
Die zur Abstimmung vorgelegten Anträge wurden allesamt mehrheitlich angenommen. Die Mitgliederversammlung war einstimmig bereit, der Aufforderung der Finanzbehörde nachzukommen, die Satzung der Arbeitsgemeinschaft dahingehend zu ändern, dass beispielsweise der Vereinszweck dem genauen Wortlaut der Mustersatzung der Abgabenordnung entspricht. Da die Veränderungen alle Vereine betreffen und weder die Aufgaben noch die Ziele der Arbeitsgemeinschaft tangieren, wird man nun die entsprechenden Formulierungen in die Satzung einarbeiten.
Hinsichtlich der Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wurden zwar Bedenken geäußert. Dennoch sah es eine große Mehrheit als notwendig an, nach mehr als vierzehn Jahren gleichbleibender Beträge eine Anpassung vorzunehmen. An einer Mitgliedschaft Interessierte, die beispielsweise nach Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums noch nicht beruflich Fuß gefasst haben, können auf Anfrage eine Ermäßigung beantragen.
Auch der schleichende Mitgliederschwund beschäftigte die Anwesenden. Um diesen zu stoppen, wurden zahlreiche Vorschläge gemacht. Eine Plattform, die man verbandsübergreifend nutzen könnte, um auch konträre Auffassungen zu den Entwicklungen im Bereich der Sepulkralkultur zu diskutieren, zählte genauso dazu wie die Anregung, bei Mitgliederversammlungen wieder Workshops anzubieten. Von diesen könnten – darüber war man sich einig – Impulse für eine aktive Beteiligung an der Vereinsarbeit ausgehen. Denn auch das wurde deutlich: Der Bedarf an Beratung insbesondere im Friedhofsbereich steigt und kann von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle alleine nicht bedient werden. Unter den Mitgliedern sollten deshalb Ansprechpartner gesucht werden, um Strukturen für regionale Vereins- und Beratungsarbeit aufzubauen. Da ohne entsprechendes Werbematerial ein solches Anliegen kaum umsetzbar ist, wurde auch der Wunsch an den Vorstand herangetragen, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stärker auszubauen und Mitgliedern neben Faltblättern auch Roll-ups, Displays und Banner für Messeauftritte und andere Veranstaltungen anzubieten.
Mit einem Vortrag über den neuen Friedhof München Riem endet der erste Tag der Mitgliederversammlung. Dipl.-Ing. Ursula Hochrein stellte als federführende Landschaftsplanerin persönlich das Konzept dieser europaweit einzigartigen Friedhofsanlage vor. Dadurch vermittelte sich den Zuhörern einerseits die Komplexität der Gestaltungsaufgabe. Andererseits offenbarten sich viele subtile gestalterische Setzungen, bei denen die Landschaftsarchitekten die Bedürfnisse der Betroffenen und Besucher aufgegriffen haben, um eine Umgebung zu schaffen, die der emotionalen Situation der Trauernden entspricht. Überraschend für alle Fachleute war dabei die Feststellung, dass angesichts der Probleme, die viele Friedhofsträger mit sogenannten Überhangsflächen haben, in den Jahren 1998 bis 2000 in Riem eine 13 ha große Friedhofsanlage entstanden ist. Trotz des starken Bevölkerungszuzugs wird dieser Friedhof auch noch in Jahrzehnten genügend Kapazitäten aufweisen.
Diese Großzügigkeit beeindruckt. In einer Magerwiesenlandschaft liegen – quasi wie Inseln - vier Gräberfelder. Sie sind mit Gneismauern in Trockenbauweise eingefasst und sind, bedingt durch das hoch anstehende Grundwasser, um einen Meter angehoben. Durch Erdwälle wird der Blick von den Fuß- und Radwegen, die den Friedhof durchschneiden, auf den Begräbnisbereich verstellt. Jeder einzelne Friedhofsbereich erhält durch diese mit Magerrasen bewachsene Umfriedung eine überschaubare Größe. Doch weil sich die konsequente Reduktion der gestalterischen Elemente und Materialien in allen Abteilungen wiederholt, auch wenn sie noch nicht belegt werden, wirkt die Gesamtanlage wie aus einem Guss und bleibt – trotz ihrer geschlossenen und klar definierten Grundstruktur – offen für neue, zukünftige Grabstättenkonzepte.
Ist die architektonische Klarheit und fast klösterliche Strenge charakteristisch für den Friedhof München Riem, so sind Wald und Natur die prägenden Merkmale des Münchener Waldfriedhofs. Ein Besuch dieser von Hans Grässel entworfenen und 1907 eingeweihten Anlage war am zweiten Tag der Mitgliederversammlung für die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. obligatorisch. Denn hier nahm die Friedhofsreformbewegung ihren Anfang. Bis heute ist hier noch immer ein Teil des Selbstverständnisses, das die Identität des Vereins ausmacht, erlebbar.
Punkt 10:30 Uhr begrüßte der Städtische Friedhofsführer Klaus Harder die Gruppe am alten Eingangstor. Ausgehend vom Ehrengrab Hans Grässels führte Klaus Harder die Exkursionsteilnehmer zum ältesten Grab des Waldfriedhofs, um dort zusammen mit Dagmar Kuhle und dem Autor die Gestaltungsidee Grässels zu erläutern. Die Kriterien Handwerklichkeit, Heimatbezug und Religiösität mussten damals unbedingt in der Gestaltung der Grabmale ihren Niederschlag finden. Gleichzeitig sollte die stimmungsvolle Atmosphäre des Waldes dadurch bewahrt bleiben, dass Gesteinsmaterialien vorgeschrieben wurden, die sehr schnell Moos und Flechten ansetzen. Der Hinweis auf diese Beschränkungen hinsichtlich der auf dem Waldfriedhof zu verwendenden Materialien lieferte das Stichwort für den Natursteinfachmann, Prof. Dr. Wolf-Dieter Grimm, der die Denkmalgesteine sämtlicher Münchener Friedhöfe untersucht und katalogisiert hat. Spontan erläuterte er nochmals die Besonderheit des Waldfriedhofs, die sich in der Auswahl bestimmter Gesteinsarten zeigt und der Anlage ein besonderes Gepräge verleiht.
Nun ist der Waldfriedhof schon aufgrund seiner Größe alles andere als überschaubar. Fast drei Stunden führten die Guides die Gruppe auf verschlungenen Wegen durch den Wald. Es ging vorbei an Kapellen, Familiengrabstätten, Denkmalen und Grabmonumenten für Schriftsteller, Künstler, Zirkusdirektoren und Bierbrauern. Immer wieder entdeckte man Skulpturen, die man in Museen, aber nicht auf einem Friedhof erwarten würde. Areale mit dichtem Baumbestand wechselten sich mit Lichtungen ab, auf denen die regional typischen Holzkreuze und schmiedeeisernen Grabzeichen zusammengefasst waren.
Doch nicht nur im alten Friedhofsbereich bot sich den Exkursionsteilnehmern eine malerische Kulisse. Auch im neuen Friedhofsteil hatte man ausreichend Gelegenheit, die Natur zu genießen. Die Weitläufigkeit und das Spiel mit landschaftlichen Elementen waren beeindruckend. Der Waldfriedhof München ist wahrscheinlich der einzige Friedhof in Deutschland, der sich Naturschutzgebiete leistet, die dann auch nicht mit Gräbern belegt werden. Am Rande der geschützten Bereiche finden sich auch neue Grabarten, wie pflegereduzierte Gemeinschaftsgrabanlagen, anonyme Grabfelder und Baumgräber. Hier stellen die Kindergrabfelder sicherlich eine Besonderheit dar, da sie als Gemeinschaftsanlagen konzipiert sind, in deren Strukturen sich Motive wie Spirale oder Schmetterling abbilden. Die Farbenpracht dieser Gräberfelder bildete dann den Schlusspunkt der Wanderung. Beim Abschied im Schloss Fürstenried stellte man rückblickend fest, dass man mit München Riem und dem Waldfriedhof zwar herausragende Beispiele in der deutschen Friedhofslandschaft kennengelernt hat, doch war man sich auch im Klaren, dass es alleine in München weitaus mehr friedhofskulturelle Besonderheiten zu entdecken gibt. Vielleicht gelingt es ja, den Wunsch, die Vielfalt der Sepulkralkultur an besonderen Beispielen besser kennenzulernen und vor Ort direkt und unmittelbar zu erfahren, in der näheren Zukunft zu erfüllen. Studienreisen würden dafür den entsprechenden Rahmen bieten. Gelegenheit, dieses Thema zu diskutieren, bietet sich nächstes Jahr in Kassel. Dann findet die Mitgliederversammlung während der documenta 14 am 23. und 24. Juni 2017 im Museum für Sepulkralkultur in Kassel statt.
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de