Die wichtigsten Institutionen und Verbände im deutschen Friedhofswesen haben ein deutliches Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe gesetztindem sie 2021 gemeinsam die „Charta Friedhofskultur“ unterzeichneten. Das Manifest formuliert den Wert der Friedhofskultur für die Menschen und unsere Gesellschaft. Die Charta definiert zugleich ein gemeinsames Begriffsverständnis für den öffentlichen Diskurs zum Thema Friedhofskultur und zeigt den großen Facettenreichtum dieses Kulturguts auf.
„Jeder Mensch hat das Recht auf eine würdevolle Bestattung auf dem Friedhof und ein anerkennendes Gedenken“, lautet der erste der elf Leitsätze der Charta, die alle relevanten Aspekte der Friedhofskultur in leicht verständlichen Sätzen umreißt. Dabei geht es nicht nur um zutiefst menschliche Fragestellungen rund um Trauern und Gedenken. Die Charta betont auch die kulturellen, sozialen, historischen oder integrativen Aspekte der Friedhofskultur. Unterstrichen wird unter anderem auch grüne Wert der Friedhöfe sowie die Mahnung zu Frieden und Völkerverständigung, die von Grabstätten und Denkmälern für die Opfer von Krieg ausgeht.
Im März 2020 war die Friedhofskultur in Deutschland in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Im letzten Satz betont die Charta deshalb die gesellschaftliche Bedeutung für dieses Kulturgut: „Die Friedhofskultur in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe im Sinne der UNESCO zu erhalten, an den Bedürfnissen der Menschen auszurichten und weiterzuentwickeln, ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung.“
Eine wesentliche Zielsetzung der CHARTA Friedhofskultur ist, den Wert der Friedhöfe für die Menschen und unsere Gesellschaft gemeinschaftlich zu betonen. Deshalb sind jetzt alle Kräfte im Friedhofswesen und unterstützende Institutionen sowie alle Städte und Gemeinden als verantwortliche Träger dieses Kulturguts dazu aufgerufen, der CHARTA Friedhofskultur beizutreten. Weiterführende Informationen auch zum Beitritt finden sich unter www.charta-friedhofskultur.de.
Dirk Backen, Generalsekretär
Martin Struck, Vorstand
Uwe Stapelmann, Vorstand
Dr. Martin Venne, Vorstand
Uwe Brinkmann, Vorstand
Stephan Neuser, Geschäftsführer
Sybille Trawinski, Geschäftsführerin
Nicole Jahr, Geschäftsführerin
zur Unterzeichnung nicht anwesend
Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Zentralinstitut für Sepulkralkultur
Museum für Sepulkralkultur
Weinbergstraße 25–27
D-34117 Kassel | Germany
Tel. +49 (0)561 918 93-0
info@sepulkralmuseum.de